:

Welche Pflichten haben Auszubildende in der Berufsschule?

Sarah Bock
Sarah Bock
2025-06-18 22:19:18
Anzahl der Antworten: 3
Verpflichtend in der Berufsschule sind der regelmäßige Unterrichtsbesuch, verantwortungsvolles Verhalten und die Vorlage des Berufsschulzeugnisses auf Anfrage des Betriebs. Du darfst nicht unentschuldigt im Unterricht fehlen. Du solltest immer alle Tätigkeiten erfüllen, niemanden stören und zuverlässig sein. Zu dieser sogenannten Sorgfaltspflicht gehört zum Beispiel, dass du dein Berichtsheft sorgfältig führst. Du musst bei Nachfrage auch deinem Betrieb dein Berufsschulzeugnis vorlegen.
Lucia Merz
Lucia Merz
2025-06-11 20:04:45
Anzahl der Antworten: 1
Was ein Auszubildender darf und was nicht, sowie was dieser tun muss und was nicht, ist gesetzlich genau festgelegt. Die Rechte und Pflichten eines Auszubildenden sind umfassend geregelt durch das Berufsbildungsgesetz (BBiG), die Handwerksordnung, das Jugendarbeitsschutzgesetz, die Ausbilder-Eignungsverordnung und andere relevante Gesetze und Bestimmungen. Diese gesetzlichen Regelungen schaffen einen klaren Rahmen für die Berufsausbildung und tragen dazu bei, dass die Qualität der Ausbildung in Deutschland hoch bleibt. Sie schützen die Rechte der Auszubildenden und geben ihnen gleichzeitig klare Vorgaben, welche Pflichten sie erfüllen müssen, um ihre Ausbildung erfolgreich abzuschließen. Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) bildet die zentrale rechtliche Grundlage für die Berufsausbildung in Deutschland. Die Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) legt fest, welche Qualifikationen und Kompetenzen ein Ausbilder haben muss, um eine qualitativ hochwertige Ausbildung sicherzustellen. Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) ist besonders wichtig für minderjährige Auszubildende.
Natalja Eberhardt
Natalja Eberhardt
2025-06-06 10:55:26
Anzahl der Antworten: 2
Die Anwesenheit in der Berufsschule ist eine grundlegende Pflicht für jeden Auszubildenden. Der regelmäßige Schulbesuch ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch essenziell für eine fundierte Ausbildung. Neben der Anwesenheit sind auch aktive Teilnahme und Engagement gefragt, um das im Betrieb erworbene Wissen zu vertiefen und zu erweitern. Darüber hinaus müssen Auszubildende ihre schulischen Aufgaben gewissenhaft erledigen und den Anweisungen der Lehrkräfte folgen. Die Berufsschule bietet die Möglichkeit, theoretische Kenntnisse zu erwerben, die in der praktischen Arbeit im Betrieb Anwendung finden. In der konsequenten Wahrnehmung ihrer Pflichten und Rechte in der Berufsschule finden Auszubildende somit nicht nur eine optimale Ergänzung zur betrieblichen Ausbildung, sondern legen auch den Grundstein für ihren beruflichen Erfolg.
Minna Jacobs
Minna Jacobs
2025-05-27 16:52:17
Anzahl der Antworten: 2
Die Hauptpflicht für Auszubildende ist, der Lernpflicht nachzukommen und an betrieblichen, überbetrieblichen, außerbetrieblichen Ausbildungsmaßnahmen teilzunehmen und die Berufsschule zu besuchen. Die im Rahmen der Berufsausbildung aufgetragenen Aufgaben sorgfältig auszuführen. Schriftliche Ausierungsnachweise zu führen. Den Weisungen zu folgen, die ihnen im Rahmen der Berufsausbildung von Ausbildenden oder Ausbildern oder anderen weisungsberechtigten Personen erteilt werden. Generell die für die Ausbildungsstätte geltende Ordnung, im Besonderen die Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften, zu beachten. Werkzeuge, Maschinen und sonstige Einrichtungen gemäß der sogenannten Obhuts- und Bewahrungspflichten pfleglich zu behandeln. Über Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse Stillschweigen zu wahren. Bei Fernbleiben von der betrieblichen Ausbildung, vom Berufsschulunterricht oder von sonstigen Ausbildungsveranstaltungen ist der Ausbildende oder Ausbilder unverzüglich zu informieren, und es sind die Gründe zu nennen. Spätestens am dritten Tag ist eine ärztliche Bescheinigung vorzulegen. Das Berufsschulzeugnis ist dem Ausbildenden vorzulegen. Nebentätigkeiten sind einzuschränken. Das Wettbewerbsverbot ist zu beachten.
Ilona Reiter
Ilona Reiter
2025-05-20 11:29:57
Anzahl der Antworten: 3
Der Auszubildende hat sich zu bemühen, die Fertigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, die erforderlich sind, um das Ausbildungsziel zu erreichen. Er ist insbesondere verpflichtet, die ihm im Rahmen der Berufsausbildung übertragenen Verrichtungen und Aufgaben sorgfältig auszuführen. Er hat am Berufsschulunterricht und an Prüfungen sowie an Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte teilzunehmen. Er hat den Weisungen zu folgen, die ihm im Rahmen der Berufsausbildung vom Ausbilder oder anderen weisungsberechtigten Personen erteilt werden. Er hat die für die Ausbildungsstätte geltende Ordnung zu beachten und Werkzeug, Maschinen und sonstige Einrichtungen pfleglich zu behandeln. Er hat über Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse Stillschweigen zu wahren. Er hat einen vorgeschriebenen Ausbildungsnachweis schriftlich oder elektronisch ordnungsgemäß zu führen und regelmäßig vorzulegen. Er hat bei Fernbleiben von der betrieblichen Ausbildung, der Berufsschule oder von sonstigen Ausbildungsveranstaltungen den Ausbildungsbetrieb unter Angabe von Gründen unverzüglich zu benachrichtigen. Er hat unverzüglich den Ausbildenden nach Ende der Gesellen- bzw. Abschlussprüfung über das Ergebnis zu informieren und die vorläufige Bescheinigung über das Prüfungsergebnis bzw. das Prüfungszeugnis vorzulegen.