Welche Anforderungen gibt es, um Friseurmeister zu werden?

Anna-Maria Janßen
2025-05-23 11:16:34
Anzahl der Antworten: 2
Um Friseurmeister zu werden, benötigt man eine gute Friseur Meisterschule zur Vorbereitung. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Ausbildung als Friseur oder Friseurin. Aber auch ohne Ausbildung kann man zur Prüfung zugelassen werden, wenn man eine mehrjährige Berufserfahrung nachweisen kann. Prüfung und Kurse sind in folgende Teile gegliedert: Teil I: Fachpraktischer Teil, Teil II: Fachtheoretischer Teil, Teil III: Betriebswirtschaftlicher, kaufmännischer und rechtlicher Teil und Teil IV: Berufs- und arbeitspädagogischer Teil.
Absolviert man den Meisterlehrgang in Vollzeit, sollte man für alle Teile ungefähr fünf bis sechs Monate einkalkulieren.
Die Meisterschule schließt mit einer Prüfung vor der zuständigen Handwerkskammer ab.
Darüber hinaus wird ein „Meisterstück“ vorgeführt.
Im Friseurhandwerk handelt es sich um Haarschnitte sowie das Auflegen von Make-up anhand eines Themas.
Die Kosten für einen Meisterkurs im Friseurhandwerk variieren sehr stark nach Anbieter, Ort und Zeitmodell.
Bereits für Teil 1 und 2 fallen Gebühren zwischen 4.000 und 6.000 Euro an.
Hinzu kommen noch einmal rund 3.000 Euro für Teil 3 und 4 der Meistervorbereitung.
Des Weiteren sind mit Prüfungsgebühren sowie Kosten für das Meisterprüfungsprojekt zu rechnen.
Finanzielle Förderung ist beispielsweise über das Aufstiegs-BAföG möglich.

Irma Winter
2025-05-23 08:39:49
Anzahl der Antworten: 4
Eine abgeschlossene Berufsausbildung in dem Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll oder eine mehrjährige Berufstätigkeit im Friseur-Handwerk.
Die Vorbereitung auf die Meisterprüfung empfiehlt sich für Friseurinnen und Friseure, die eine selbständige unternehmerische Existenz gründen möchten.
Viele von ihnen streben diese Qualifikation an, denn sie ist Voraussetzung für leitende Positionen, die ein hohes Maß an Eigenverantwortung bieten.
Darüber hinaus wird erst mit der Meisterprüfung das Recht erworben, Lehrlinge auszubilden, um damit das berufliche Können an junge Menschen weiterzugeben.
Der Kurs endet mit der Meisterprüfung in den Teilen I und II.
Die Prüfung findet vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Magdeburg statt.
Das Dozententeam der Handwerkskammer begleitet Sie durch den Kurs.
Der Gesetzgeber gewährt mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), Aufstiegs-BAföG, bildungswilligen Fachkräften eine großzügige finanzielle Unterstützung.
Sie erhalten bis zu 50 % der Kosten als Zuschuss.
Nähere Informationen zur Förderung erhalten Sie durch unsere Weiterbildungsberater unter Ansprechpartner.
auch lesen
- Wie läuft eine Friseurmeisterprüfung ab?
- Welche Voraussetzungen sind für die Meisterprüfung notwendig?
- Wie bekommt man einen Meisterbrief als Friseur?
- Wie lange dauert die Meisterschule für Friseure?
- Wie läuft die Meisterschule ab?
- Kann ich einen Friseursalon ohne Meisterbrief eröffnen?
- Welche Teile braucht man für die Meisterprüfung?
- Wie viele fallen bei der Meisterprüfung durch?
- Wie viel kostet der Meisterbrief für Friseure?