:

Was lernt man im 1. Ausbildungsjahr?

Alwin Heinrich
Alwin Heinrich
2025-06-14 17:08:37
Anzahl der Antworten: 3
Der schulische Unterricht wird in Theorie und Praxis unterteilt. Der ganze Theorie-Unterricht basiert auf den Grundlagen, die wir als Optiker in der Praxis als Wissen anwenden. Zuerst nenne ich euch die einzelnen Fächer, in denen ich die ganze Theorie und das fachliche Wissen erlerne. Ich fange an mit dem Fach Augenoptische Versorgung. Hier haben wir als Erstes den Aufbau des Auges gelernt und wurden somit an das ganze Thema „Auge“ herangeführt. Weiter ging es mit verschiedenen Augenerkrankungen, wie den Keratokonus. Hierbei ist die Hornhaut kegelförmig vorgewölbt. Oder der Ptosis, was ein herabhängendes Oberlid aufweist. Diese Erkrankung kann angeboren sein oder im Laufe des Lebens entstehen. Das letzte Thema, über das ich euch in diesem Fach erzähle sind die verschiedenen Fehlsichtigkeiten. Jemand, der keine Brille benötigt ist emmetrop. Bei der Hyperopie handelt es sich um eine Weitsichtigkeit, welche mit Plusgläsern korrigiert wird. Jungen Menschen mit schwächerer Hyperopie fällt oft gar nicht auf, dass sie eine Fehlsichtigkeit haben, da sie alles einigermaßen gut sehen können. Das liegt daran, dass sie den Unterschied ausgleichen können, was auf Dauer aber anstrengend wird. Im Gegensatz zur Myopie (=Kurzsichtigkeit). Diese Fehlsichtigkeit merkt man relativ schnell, da das Sehen in die Ferne unscharf ist. Die Myopie wird durch Minusgläser korrigiert. Ein weiteres Fach ist die Brillenanfertigung und Reparatur. Hier habe ich gelernt, wie ein Auge das eintreffende Licht bricht und welche Rolle das Brillenglas hierbei spielt, um einen Punkt scharf zu sehen. Das letzte Theorie-Fach ist Verkauf und Beratung. Hier habe ich vieles über die Kontaktlinsen und deren Pflegemittel erfahren. Welche Kontaktlinsen es gibt und welche Pflegemittelsysteme dazu passen. Das Fach Verkauf und Beratung gibt es auch in der Praxis. Hierbei lernt man einiges über das Verkaufsgespräch und wie man den Kunden alles genau und strukturiert erklärt. Ebenfalls gibt es auch das Fach Brillenanfertigung und Reparatur in der Praxis. Dort wurde mir das Einschleifen eines Glases in die Brillenfassung gezeigt. Außerdem lernt man viele Werkzeuge kennen die man als Optiker im Alltag braucht.
Edwin Schäfer
Edwin Schäfer
2025-06-08 17:58:16
Anzahl der Antworten: 5
Im ersten Ausbildungsjahr lernt man in den Lernfeldern CE 01 bis CE 11 verschiedene Aspekte der Pflege. In CE 01: Ausbildungsstart − Pflegefachfrau/Pflegefachmann werden, lernt man die Handlungsfelder der professionellen Pflege kennen und entwickelt ein berufliches Selbstverständnis. Themen wie Beziehungsgestaltung und wirksame Zusammenarbeit im Team stehen auch auf dem Lehrplan. In CE 02: Zu pflegende Menschen in der Bewegung und Selbstversorgung unterstützen, lernt man mobilitäts- und entwicklungsfördernde Bewegungskonzepte kennen und erwerbt grundlegende pflegerische Kompetenzen. In CE 03: Erste Pflegeerfahrungen reflektieren − verständigungsorientiert kommunizieren, reflektiert man die eigenen Emotionen und lernt, sie zu verbalisieren. In CE 04: Gesundheit fördern und präventiv handeln, reflektiert man das eigene Verständnis von Gesundheit und gesundheitsförderlichem Handeln und entwirft Maßnahmen zur eigenen Gesunderhaltung. In CE 05: Menschen in kurativen Prozessen pflegerisch unterstützen und Patientensicherheit stärken, lernt man, wie man Handlungsmuster der wichtigsten Pflegediagnosen umsetzt und mit anderen Berufsgruppen zusammenarbeitet. In CE 06: In Akutsituationen sicher handeln, lernt man, Sofortmaßnahmen einzuleiten und zu koordinieren sowie die eigene Fassung und Handlungsfähigkeit zu bewahren. In CE 07: Rehabilitatives Pflegehandeln im interprofessionellen Team, lernt man, rehabilitative Aufgaben in wenig komplexen Pflegesituationen durchzuführen. In CE 08: Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten, lernt man, wie man die Betroffenen und ihre Angehörigen fachlich begleitet und unterstützt. In CE 09: Menschen in der Lebensgestaltung lebensweltorientiert unterstützen, lernt man, den Pflegeprozess zu gestalten und dabei die Lebenswelt, die Biografie, kulturelle und religiöse Kontexte, das familiäre Umfeld und weitere soziokulturelle Aspekte zu berücksichtigen. In CE 10: Entwicklung und Gesundheit in Kindheit und Jugend in Pflegesituationen fördern, beschäftigt man sich mit der Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen sowie mit der Förderung der Elternkompetenz. In CE 11: Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen und kognitiven Beeinträchtigungen personenzentriert und lebensweltbezogen unterstützen, lernt man die häufigsten diagnostizierten psychischen Erkrankungen kennen und erwerben Wissen darüber, wie eine reflektierte Beziehungsgestaltung zu Menschen mit psychischen Problemen gelingen kann.
Svetlana Hein
Svetlana Hein
2025-05-27 12:04:56
Anzahl der Antworten: 1
Damit du einen konkreten Überblick bekommst, findest du im Folgenden eine Liste einjähriger Ausbildungsberufe: Altenpflegehelfer/in Fachunteroffizier/in Fachkraft für Beauty und Wellness Wellnessmanager/in Kosmetiker/in: Obwohl die staatlich anerkannte Ausbildung zum/zur Kosmetiker/in drei Jahre dauert, gibt es private Bildungsträger, die die Ausbildung innerhalb eines Jahres ermöglichen. Make-up Artist: Auch die Ausbildung zum Make-up Artist wird von privaten Bildungsträgern angeboten. Heilerziehungspflegehelfer/in Musiktherapeut/in Phonotypist/in Berufsflugzeugführer/in Berufshubschrauberführer/in Es gibt sogar Ausbildungen, die noch kürzer sind. Wenn du es besonders eilig hast, solltest du dich z. B. über die Ausbildung zum/zur Flugbegleiter/in, Rettungssanitäter/in, Hilfspolizist/in oder Kamera-Assistent/in informieren. Bei den meisten Berufen handelt es sich jedoch um eine schulische Ausbildung. Eine schulische Ausbildung zeichnet sich dadurch aus, dass sie, im Gegensatz zu einer dualen Ausbildung, ausschließlich an einer Berufsfachschule ohne praktisch vermittelte Inhalte in einem Betrieb stattfindet. Während einer einjährigen schulischen Ausbildungen bekommst du in den meisten Fällen leider keine Ausbildungsvergütung. Durchschnittlich verdienen Personen, die eine einjährige Ausbildung absolviert haben, später weniger als diejenigen, die eine zwei- oder dreijährige Ausbildung gewählt haben. Neben Ausbildungen, die regulär nur ein Jahr dauern, gibt es natürlich auch die Möglichkeit einer verkürzten Ausbildung. Diese ist besonders ratsam für Auszubildende, die bereits über berufsspezifische Kenntnisse und Qualifikationen verfügen oder überdurchschnittlich gut sind und sich zutrauen, den gesamten Ausbildungsinhalt in der kurzen Zeit zu lernen.
Robin Lechner
Robin Lechner
2025-05-19 08:52:03
Anzahl der Antworten: 2
Man vertrödelt keine Zeit, wenn man sich etwas Gutes tut, wenn man das Leben oder den Sommer genießt, Spaß hat. In der Schule ist man viel aufnahmebereiter, man lernt somit schneller, es ist daher fast uneffektiv, sich alleine Stoff beibringen zu wollen. Durch meine Zeit auf der Fos und auch aus den Jahren von Gymnasium hatte ich einiges an Vorwissen in Bezug zur Zelllehre: Mitose, Meiose etc, hat mich gut durch den Zellehreunterricht gebracht. Kannst dich ja erst im Internet über Themen informieren, die dich interessieren und falls du über etwas mehr Wissen willst, dir dann darüber ein Buch kaufen. Mit dem "Pflege Heute" oder einen Anatomie Buch wirst du aber sicherlich nichts falsch machen. Zwischen das Leben nicht genießen können und eine gute Stunde am Tag in Fachbücher zu investieren sind halt doch noch Welten.
Heidi Schlegel
Heidi Schlegel
2025-05-19 05:07:44
Anzahl der Antworten: 3
Im Ersten Lehrjahr wirst du die grundlegenden Techniken Kennenlernen. Schlitze stemmen, Dosen Fräsen, Leitungen verlegen. Grundschaltungen Lernen, Wechselschaltung, Kreuzschaltung, Leitungsquerschnitte für welche Leistungen etc. Du solltest Interesse an Elektrik und Grundkenntnisse haben, z.B. wie ein Stromkreis aufgebaut ist. Ebenso die 4 Grundrechenarten beherrschen. Im ersten Lehrjahr macht man meistens die Arbeiten die man nicht gerne macht. Je länger man da ist desto feiner und besser werden dann die Arbeiten. Wenn dich interessiert, welche Themen Bestandteil der Ausbildung ist, schaust du am besten in die Ausbildungsordnung. In der Ausbildungsordnung findest du genauere Informationen darüber, was im Laufe der Ausbildung behandelt wird.