Was sind die 8 Standortfaktoren?

Gerta Schilling
2025-06-18 01:51:56
Anzahl der Antworten: 3
Die Erreichbarkeit mit privaten Verkehrsmitteln ist der mit Abstand wichtigste Standortfaktor, gefolgt von der Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, der Steuerbelastung und von Infrastrukturkosten. Von eher geringer Bedeutung sind dagegen aus Sicht der Unternehmen familienexterne Betreuungsangebote und die Sozialpartnerschaft. Die zehn Standortfaktoren sind nicht alle explizit genannt, aber die weiteren Standortfaktoren, die wichtig sind, sind auch die regionalen Bildungseinrichtungen und die Qualität dieser Einrichtungen.
Weitere Standortfaktoren, die von den Unternehmen genannt wurden, sind die Anbindung an Autobahnen, die Verfügbarkeit von Gewerbeflächen im städtischen Raum und die als zu bürokratisch wahrgenommene Regulierung in verschiedenen Bereichen.
Es fehlen noch einige Standortfaktoren um acht Standortfaktoren zu erhalten, sie sind die Infrastrukturkosten, Steuerbelastung, Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Erreichbarkeit mit privaten Verkehrsmitteln, familienexterne Betreuungsangebote, Sozialpartnerschaft, regionale Bildungseinrichtungen und die Anbindung an Autobahnen.

Edda Scheffler
2025-06-08 19:01:19
Anzahl der Antworten: 2
Die wichtigsten harten Standortfaktoren sind: Verkehrsanbindung (Straße, Schiene, Wasser, Luft); Arbeitsmarkt (qualitativ und quantitativ); Flächenangebot (Größe, Zuschnitt des Grundstücks, Grundstückspreise und Altlasten); Lage zu den Bezugs- und Absatzmärkten; Energie- und Umweltkosten; Lokale Steuern und Abgaben; Förderangebote (Subventionen, Befreiung von lokalen Steuern und Abgaben, Investitionszulagen).
Weiche Standortfaktoren können von großer Bedeutung für die Ansiedlungsentscheidung eines Unternehmens sein. Es wird dabei zwischen zwei Typen weicher Standortfaktoren unterschieden:
1. Weiche, unternehmensbezogene Faktoren = Faktoren, die für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens direkt relevant sind. Dies sind beispielsweise: Wirtschaftsklima einer Stadt bzw. einer Region; Stadt- und Regionsimage; Branchenkontakte; Hochschul- und Forschungseinrichtungen; Innovatives Milieu; Leistungsfähigkeit der Wirtschaftsverbände.
2. Weiche, personenbezogene Faktoren = Faktoren, die für die Lebensqualität der Beschäftigten bedeutsam sind. Wichtige weiche personenbezogene Faktoren sind: Qualität des Wohnens und Wohnumfeldes; Qualität von Schulen und anderen Ausbildungseinrichtungen; Qualität der sozialen Infrastruktur; Umweltqualität; Freizeitwert; Reiz der Stadt und der Region. Die 8 Standortfaktoren können folgendermaßen aufgeführt werden:
1. Verkehrsanbindung
2. Arbeitsmarkt
3. Flächenangebot
4. Lage zu den Bezugs- und Absatzmärkten
5. Energie- und Umweltkosten
6. Lokale Steuern und Abgaben
7. Förderangebote
8. Weiche Standortfaktoren
wobei die letzte Kategorie, die Weichen Standortfaktoren wiederum unterteilt ist in die unternehmensbezogenen und die personenbezogenen Faktoren.

Alexandra Otto
2025-05-28 03:30:08
Anzahl der Antworten: 3
Harte Standortfaktoren sind in der Regel Kriterien, die sich genau messen lassen und quantifizierbar sind. Hier siehst du ein paar Beispiele für harte Standortfaktoren: Lage Transportkosten Verkehrsanbindung Arbeitsmarkt Steuern und Abgaben Fördermittel Verfügbarkeit von Rohstoffen Mietkosten zukünftige Mitarbeiter Anzahl Kundschaft. Im Gegensatz zu den harten Faktoren können weiche Standortfaktoren nicht eindeutig gemessen werden. Einige Beispiele für weiche Faktoren sind: Politische Verhältnisse Bürokratie bisheriger Wohnort von vorhandenen Mitarbeitern.
Unternehmensbezogene Faktoren sind Eigenschaften, die einen Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens ausüben. Dazu zählt man beispielsweise das Wirtschaftsklima der betroffenen Stadt oder Region das Image des Standortes oder die eigenen Konkurrenten.
Personenbezogene Faktoren sind Eigenschaften, die einen Einfluss auf die Lebensqualität der Beschäftigten ausüben. Diese wären zum Beispiel: Wohnumgebung Schulen, Ausbildungseinrichtungen kulturelles Angebot Freizeitangebot medizinische Versorgung Umwelt.
In der BWL kann man des Weiteren die einzelnen Faktoren in spezifischere Kategorien einordnen. Hierbei unterscheiden wir zwischen beschaffungsorientierten, produktionsbezogenen und absatzorientierten Kriterien. Zu den beschaffungsorientierten Faktoren gehören zum Beispiel das Grundstück an sich oder das Gebäude, in dem das Unternehmen sein soll.
Produktionsbezogene Faktoren fokussieren sich, wie der Name schon andeutet, auf alle Kriterien, die beim Fertigungsprozess eine Rolle spielen. Dazu zählen deine Arbeitskräfte oder -mittel. Die letzte Kategorie bilden die absatzorientierten Standortfaktoren. Am besten wäre es natürlich, wenn dein Standort so gewählt ist, dass du möglichst viele Kunden erreichen kannst.
auch lesen
- Welcher Standort ist für einen Friseursalon am besten geeignet?
- Was ist wichtig bei der Standortwahl?
- Was ist bei der Wahl des Standorts für einen Salon wichtig?
- Welche 5 Standortfaktoren gibt es?
- Warum ist es wichtig, einen geeigneten Standort für einen Friseursalon zu haben?
- Welche positiven Standortfaktoren gibt es?
- Was ist freie Standortwahl?
- Wie groß muss der Raum für einen Friseursalon sein?