:

Was ist bei der Wahl des Standorts für einen Salon wichtig?

Ursel Brandt
Ursel Brandt
2025-05-27 22:12:43
Anzahl der Antworten: 1
Ein Cut & Go-Salon in einem ruhigen Vorort ist eben so falsch platziert, wie ein Hochpreissalon in einem Gewerbegebiet. Wenn Sie eine Vorstellung von Ihrem künftigen Salonkonzept haben, dann müssen Sie nun auch den richtigen Standort für Ihren Salon finden, selbst wenn es etwas länger dauert. Geografische, wirtschaftliche und demografische Faktoren müssen in Ihre Analyse einfließen. Die Anzahl der Mitbewerber, der Einwohner, der Singlehaushalte sind ebenso wichtig wie die Kaufkraft, die Miethöhe, die Arbeitslosenquote, die Altersstruktur. Analysieren Sie auch Ihre Konkurrenz! Für Tiefpreiskonzepte ist es besonders wichtig, dass Kaufhäuser, Haltestellen oder Parkplätze in der Umgebung sind. Bei hochpreisigen Salonkonzepten sollten ebenfalls Geschäfte mit entsprechender Zielgruppe in Ihrer Nähe sein. Der Standort ist Ihre Zukunft! Je mehr Ihr gewählter Standort zu Ihrem Salonkonzept passt, umso leichter werden Sie zukünftig erfolgreich sein. Machen Sie zunächst einen ausgiebigen Spaziergang in einem Radius von ca. einem Kilometer rund um Ihren avisierten Standort. Analysieren Sie Ihr Umfeld, indem Sie innerhalb dieses Umkreises sämtliche Mitbewerber abgehen und sich deren Preise notieren. Nach diesem Rundgang wissen Sie zunächst schon einmal, wie hart die Wettbewerbssituation in diesem Viertel ist. Nehmen Sie die Standortanalyse nicht auf die leichte Schulter. Zu hoch ist die Gefahr, bei einer Fehlentscheidung jahrelang die Konsequenzen tragen zu müssen.
Sara Jordan
Sara Jordan
2025-05-27 19:36:16
Anzahl der Antworten: 1
Laufkundschaft – Je mehr Menschen täglich vorbeikommen, desto besser. Einkaufszentren oder stark frequentierte Straßen haben zwar höhere Mieten, dafür weniger Werbekosten. Konkurrenzsituation – Zu viele Friseure in einer Straße? Oder ein Mangel an hochwertigen Angeboten? Beides kann Chancen oder Risiken bergen. Mietkosten – In Spitzenlagen sind hohe Quadratmeterpreise üblich. Doch ab einem bestimmten Punkt kann die Miete nicht mehr durch Mehrumsatz kompensiert werden. Erreichbarkeit – Parkmöglichkeiten und Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sind besonders wichtig für Stammkunden. Arbeitsmarkt – Die Lage sollte nicht nur für Kunden, sondern auch für potenzielle Mitarbeiter attraktiv sein. Je stärker die Frequenz eines Standorts, desto mehr kannst du bei Werbung und Aktionen sparen. Lass dir bei einer Geschäftsübernahme die Mitbewerberstruktur genau erklären. Gibt es angeblich keine Konkurrenz? Dann ist Vorsicht geboten – es könnte bedeuten, dass die Nachfrage gering ist. Analysiere vor der Standortentscheidung nicht nur die Kundennachfrage, sondern auch, wie viele qualifizierte Friseure es in der Umgebung gibt.
Herbert Köhler
Herbert Köhler
2025-05-27 19:13:35
Anzahl der Antworten: 5
Bei der Wahl des Standorts für einen Salon spielen folgende Aspekte eine Rolle: Passantenfrequenz, Art des Kaufverhaltens, Niveau des Standortes, Mietpreis, Mietvertrag, Atmosphäre, Image und Kultfaktor der Lage. Die Logik dahinter ist einfach: Mietraum ist knapp und nach wie vor gibt es viele Branchen im Einzelhandel, die von der Laufkundschaft leben. Das Ladengeschäft hat eine Größe von 100 qm, bei 250 € pro qm sind dies 25.000 € Miete im Monat. Machen Sie Ortsbegehungen, befragen Sie Händler, achten Sie auf den Passantentyp, passt dieser Passantentypus zu Ihrer Zielgruppe. Mit welchen Einkaufstaschen laufen die Passanten überwiegend herum, dies gibt Ihnen einen Hinweis, in welcher Art von Ladengeschäften die Passanten einkaufen und ob Ihr Konzept zu dieser Lage passt. Wenn Sie als Franchisenehmer das Risiko und den hohen Preis einer Lauflage auf sich nehmen, müssen Sie sich realistisch fragen, ob diese Annahmen zu Passantenfrequenz, zahlenden Kunden und Umsatz wirklich so stimmen. Ein Standort mit hoher Kaufkraft nützt Ihnen nichts, wenn Ihr Ladengeschäft als Nachbarn ein Erotikfachgeschäft hat. Wie steht es mit Parkmöglichkeiten und der Verkehrsanbindung. Atmosphäre, Image und Kultfaktor der Lage spielen somit eine wichtige Rolle bei der der Standortwahl. Können Sie sich vorstellen, Franchisenehmer im Einzelhandel neben einem EDEKA-Markt zu werden, wenn das der Fall ist, profitiert Ihr Ladengeschäft auch von der Frequenz des Supermarktes.
Ali Schwarz
Ali Schwarz
2025-05-27 17:37:47
Anzahl der Antworten: 2
Der Standort hat maßgeblichen Einfluss auf den Erfolg im Friseurgeschäft. Oft steht und fällt das Geschäft mit der richtigen Lage. Ein Standortwechsel kann dem Salon einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Die wichtigsten Kriterien bei der Standortauswahl sind Erreichbarkeit und Verkehrsanbindung des Standortes, Einzugsgebiet für die Zielkunden, Konkurrenz in der näheren Umgebung. Bei der Standortwahl wird noch ein anderer gravierender Fehler gemacht. Viele Friseure vernachlässigen die Verkehrsanbindung ihres Salons, die Konkurrenz in der Nachbarschaft oder die Kosten für ein Ladengeschäft in einer bestimmten Lage. Prinzipiell gilt: Bei allen Entscheidungen sollte der Kunde im Mittelpunkt stehen. Lage und Standort Die richtige Lage entscheidet über den Geschäftserfolg. Achten Sie bei Ihren Geschäftsräumen auf: die Lage in einer Hauptverkehrsstraße, eine gute Erreichbarkeit der Adresse, die Sichtbarkeit des Salons aus allen Himmelsrichtungen, die Einbindung des Standortes in ein Einzelhandelsumfeld, das Einzugsgebiet rund um den Standort. Verkehrsanbindung Von der Verkehrsanbindung hängt ab, wie die Kunden zu Ihrem Salon kommen. Prüfen Sie: Sind die Verkehrsanbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut? Können Ihre Mitarbeiter und Lieferanten problemlos Ihren Standort erreichen? Gibt es ausreichend Parkplätze?