:

Was ist wichtig bei der Standortwahl?

Claus Held
Claus Held
2025-06-16 15:55:45
Anzahl der Antworten: 3
Die wichtigsten Standortfaktoren für Ihr Unternehmen spielen viele Faktoren eine Rolle. Häufig lassen sich Existenzgründer zu sehr von persönlichen Faktoren beeinflussen und rationale Gründe fallen erst ins Gewicht, wenn sich die Firma bereits in der Expansion befindet. Zu den harten Faktoren gehören Aspekte wie staatliche oder anderweitige Förderungsmöglichkeiten sowie die vorhandene Infrastruktur, während es bei den weichen Standortfaktoren um bürokratische, politische Verhältnisse geht oder um den bisherigen Wohnort von Mitarbeitern. Ist es sinnvoll, im Stadtzentrum, einem angesagten Viertel oder im Industriegebiet zu arbeiten? Bin ich mit meinem Geschäft auf Laufkundschaft angewiesen? Und wie stark fallen Faktoren wie die Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder die Anbindung an die Autobahn ins Gewicht? Bedenken Sie bei der Wahl des Standorts, dass dieser auch für zukünftige Mitarbeiter attraktiv sein sollte. Überlegen Sie sich also genau, welche Mitarbeiter Sie einstellen möchten und ob Sie diese in der Region antreffen. Beachten Sie dafür das demografische Profil einer Region. Gibt es in der näheren Umgebung themenverwandte Unternehmen oder solche, die das eigene Unternehmen bereichern könnten? Oder ist im Gegenteil die Konkurrenz am Standort zu groß? Wie steht es mit Ihren Warenlieferungen? Benötigen Sie Platz für große Anlieferungen oder beliefern Sie Ihre Kunden? Sind Sie auf technische Voraussetzungen angewiesen?
Patrizia Gabriel
Patrizia Gabriel
2025-06-07 21:38:40
Anzahl der Antworten: 2
Für Handelsgeschäfte spielen die Lage oder die gute Infrastruktur wie Straßenanschluss oder Parkplätze eine große Rolle. Für technologieorientierte Gründungen sind Nähe zur möglichen Kundschaft oder auch ein Potenzial an hochqualifizierten Arbeitskräften im Einzugsgebiet wichtiger. Eines der wichtigsten Kriterien sind die Kosten. Sparen Sie am falschen Ende, kann Sie ein ungünstiger Standort aber viel Zeit und Mühe kosten. Beziehen Sie folgende Standortfaktoren in Ihre Überlegungen mit ein: Lage, Grundstück, behördliche Auflagen, Kundennähe, Konkurrenz, Verkehrsanbindung, Versorgung, Arbeitskräfte, Kosten, Technologie- und Gründerzentren, Information. Gute Verkehrsanbindung, niedrige Gewerbesteuer, kommunale Existenzgründer-Förderprogramme, günstige Grundstücke oder Gewerbemieten - diese Faktoren können Jungunternehmen den Start erleichtern. Wie hoch sind die Kosten für den Erwerb, die Mieten und Nebenkosten, beispielsweise für die Ausstattung, Anbindung, behördlichen Auflagen? Gibt es öffentliche Fördermittel?
Dagmar Bader
Dagmar Bader
2025-05-27 22:36:22
Anzahl der Antworten: 3
Den optimalen Standort gibt es nicht. Vielmehr muss jeder Existenzgründer für sein Unternehmen die Standortfaktoren herausarbeiten, die für sein Geschäftsziel vorrangig sind. Kundennähe Beliefern Sie Ihre Kundschaft oder kommen die Kunden zu Ihnen? Sind Sie auf Laufkundschaft angewiesen? Konkurrenten Spielt die örtliche Konkurrenz für Ihr Geschäftsvorhaben eine Rolle? Und wenn ja, wie stark ist sie? Gewerbefläche/Grundstück Gibt es genügend freie und erschlossene Gewerbeflächen? Größe und Qualität der zukünftigen Geschäftsräume werden beeinflusst durch: die Höhe der Grundstückskosten, den "Hebesatz" der Gewerbesteuer, Entsorgungskosten, Energiepreise und Lärmschutzbestimmungen. Auch Sicherheitsauflagen/Unfallschutzvorkehrungen sind ggf. zu beachten. Bedenken Sie, ob das Betriebsgelände ggf. erweitert werden kann. Gründer- und Technologiezentren bieten für viele Einsteiger optimale Rahmenbedingungen: auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Räume, Beratungs- und Serviceangebote, ein breites Spektrum an Infrastruktureinrichtungen, das zum Beispiel von den Kommunikationsnetzen, der Telefonzentrale, dem Gemeinschaftssekretariat, Seminarräumen, der Nutzung von Labor und Werkstatträumen bis zur Cafeteria reicht. Behördliche Auflagen Wegen der Vielzahl von gewerbe- und baurechtlichen Verordnungen und Gesetzen sollte jeder Gründungswillige bei der für ihn zuständigen Gemeinde (Baurechtsplanungsamt) nachfragen, wie das von ihm avisierte Grundstück/Objekt/Mietobjekt im Bebauungsplan ausgewiesen ist. Befindet sich der zukünftige Standort in einem Gewerbe- oder Industriegebiet, steht einer Ansiedlung aufgrund baurechtlicher Bestimmungen in der Regel nichts entgegen. Liegt der geplante Standort hingegen im Wohn- oder Mischgebiet, ist das Ansiedlungsvorhaben genau zu prüfen. Kosten Wie hoch sind die Kosten für den Erwerb, die Mieten und Nebenkosten, bspw. für die Ausstattung, Anbindung, behördliche Auflagen etc.? Sind die Nebenkosten im Vergleich zu alternativen Objekten angemessen? Gibt es öffentliche Fördermittel? Verkehrsanbindung Können Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter problemlos zu Ihnen kommen? Ist Flugzeug-, Bahn- und/oder Autobahnanbindung erforderlich? Wie sieht die Parkplatzsituation aus? Zulieferer Gibt es genügend Zulieferer? Das ist ein wichtiger Faktor, insbesondere bei produzierenden Unternehmen. Bedenken Sie: Bei Zulieferern in der Nähe können Sie Transportkosten sparen, bei entfernten Zulieferern steigen sie. Dies wirkt sich in jeden Fall auf den Preis des Angebots und damit auf die Konkurrenzfähigkeit des Unternehmens aus. Außerdem: Nicht jeder Rohstoff kann beliebig weit oder lange transportiert werden, bspw. wenn es sich um verderbliche Güter handelt. Arbeitskräfte Finden Sie in der Nähe geeignetes Personal? Ist der Standort für Fach- und Führungskräfte, die von auswärts angeworben werden müssen, attraktiv? Was wird kulturell geboten und wie hoch ist der Freizeitwert des Standortes? Aktives wissenschaftliches Umfeld Gibt es ein aktives wissenschaftliches Umfeld? Gibt es Universitäten, Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen vor Ort? Gerade bei technologieorientierten Gründungen ist die Nähe zu wissenschaftlichen Einrichtungen und wissenschaftlichem Nachwuchs ein wichtiger Standortfaktor.