:

Welche 5 Standortfaktoren gibt es?

Paul Hartmann
Paul Hartmann
2025-06-09 16:28:05
Anzahl der Antworten: 4
Harte Standortfaktoren sind in der Regel Kriterien, die sich genau messen lassen und quantifizierbar sind. Vor allem Eigenschaften wie z.B. die Infrastruktur sind essentiell bei der Wahl des richtigen Standortes. Hier siehst du ein paar Beispiele für harte Standortfaktoren: Lage, Transportkosten, Verkehrsanbindung, Arbeitsmarkt, Steuern und Abgaben, Fördermittel, Verfügbarkeit von Rohstoffen, Mietkosten, zukünftige Mitarbeiter, Anzahl Kundschaft. Im Gegensatz zu den harten Faktoren können weiche Standortfaktoren nicht eindeutig gemessen werden. Dennoch gelten sie als wichtig und entscheiden für die Wahl des geeigneten Ortes. Diese Art von Kriterien sind in der Regel von der subjektiven Sichtweise einzelner Personen abhängig. Einige Beispiele für weiche Faktoren sind: Politische Verhältnisse, Bürokratie, bisheriger Wohnort von vorhandenen Mitarbeitern. In der BWL kann man des Weiteren die einzelnen Faktoren in spezifischere Kategorien einordnen. Hierbei unterscheiden wir zwischen beschaffungsorientierten, produktionsbezogenen und absatzorientierten Kriterien. Zu den beschaffungsorientierten Faktoren gehören zum Beispiel das Grundstück an sich oder das Gebäude, in dem das Unternehmen sein soll. Produktionsbezogene Faktoren fokussieren sich, wie der Name schon andeutet, auf alle Kriterien, die beim Fertigungsprozess eine Rolle spielen. Die letzte Kategorie bilden die absatzorientierten Standortfaktoren.
Florian Schütz
Florian Schütz
2025-05-27 23:45:17
Anzahl der Antworten: 2
Die 5 wichtigsten Standortfaktoren für ein Unternehmen sind nicht pauschal definierbar, sondern hängen von der Geschäftsidee ab. Bei Offline-Geschäften benötigt man Kunden, daher ist die Nachfrage nach Produkten oder Leistungen sehr entscheidend für die Standortwahl. Die Größe, Einrichtung, Parkplätze und Kosten der Räumlichkeiten sind ein wichtiger Standortfaktor. Die Zulieferung spielt für viele Unternehmen eine wichtige Rolle, daher sind Partnerunternehmen und Lieferanten in der Nähe ein Vorteil. Das Image des Standortes ist ebenfalls wichtig, da eine hohe Kriminalitätsrate fewer Kundschaft anziehen kann.
Benjamin Klaus
Benjamin Klaus
2025-05-27 20:45:47
Anzahl der Antworten: 1
Die wichtigsten harten Standortfaktoren sind: Verkehrsanbindung, Arbeitsmarkt, Flächenangebot, Lage zu den Bezugs- und Absatzmärkten, Energie- und Umweltkosten, Lokale Steuern und Abgaben, Förderangebote. Es wird dabei zwischen zwei Typen weicher Standortfaktoren unterschieden: Weiche, unternehmensbezogene Faktoren und Weiche, personenbezogene Faktoren. Weiche, unternehmensbezogene Faktoren sind beispielsweise: Wirtschaftsklima einer Stadt bzw. einer Region, Stadt- und Regionsimage, Branchenkontakte, Hochschul- und Forschungseinrichtungen, Innovatives Milieu, Leistungsfähigkeit der Wirtschaftsverbände. Weiche, personenbezogene Faktoren sind: Qualität des Wohnens und Wohnumfeldes, Qualität von Schulen und anderen Ausbildungseinrichtungen, Qualität der sozialen Infrastruktur, Umweltqualität, Freizeitwert, Reiz der Stadt und der Region.
Dennis Franke
Dennis Franke
2025-05-27 19:20:52
Anzahl der Antworten: 3
Die Standorte unserer Business Center sind die Antwort, wenn Sie sich fragen, was mich und mein Team von CS Business Center zu Experten für die Wahl Ihres Unternehmensstandorts macht. Um für unsere Mieter die besten Firmenanschriften bieten zu können, haben wir alle relevanten Faktoren berücksichtigt und mit der HafenCity, Rotherbaum, den Stadthöfen, dem Hanseviertel und dem Neuen Wall sechs Standorte in Hamburgs besten Lagen gewählt. Jeder Standort ist für bestimmte Unternehmensausrichtungen und deren gewünschten Assoziationen optimal geeignet. Allen gemein ist, dass sie Erfolg, Prestige, Selbstvertrauen und Seriosität vermitteln. Die HafenCity ist international, trendig, modern und dennoch traditionell maritim und nicht zuletzt als Heimat des UNESCO-Weltkulturerbes Speicherstadt weltberühmt. Rotherbaum ist ein gehobener Stadtteil mit Villen im Tudorstil und lebendigem Universitätsleben, der weltweit durch den Tennissport berühmt geworden ist. Der NDR, verschiedene Museen und die Universität haben hier ihren Standort. Davon profitieren auch Unternehmen, die hier ihren Firmenstandort haben und automatisch mit Kultur, Klasse und Zuverlässigkeit assoziiert werden. Die Hamburger Stadthöfe sind mitten im Herzen der Innenstadt, sind von Luxuslabels und -hotels sowie der Alster geprägt. Als Unternehmensstandort vermitteln die Stadthöfe Innovation und höchste Standards. Das Hanseviertel beeindruckt mit seiner historischen Architektur, mit charmanten Geschäften und schicken Boutiquen sowie als Juwel für Geschäftsleute dank seiner zentralen Lage und exzellenten Verkehrsanbindung – perfekt für florierende Büros und inspirierende geschäftliche Unternehmungen. Komplettiert werden die Standorte durch das neuste Center am Neuen Wall. Einer der wohl exklusivsten Straßen Hamburgs.