:

Welche positiven Standortfaktoren gibt es?

Hendrik Henning
Hendrik Henning
2025-05-28 00:37:51
Anzahl der Antworten: 5
Harte Standortfaktoren sind in der Regel Kriterien, die sich genau messen lassen und quantifizierbar sind. Aus diesem Grund können Unternehmen diese Art von Faktoren auch direkt in ihre Standortanalyse integrieren. Vor allem Eigenschaften wie z.B. die Infrastruktur sind essentiell bei der Wahl des richtigen Standortes. Hier siehst du ein paar Beispiele für harte Standortfaktoren: Lage Transportkosten Verkehrsanbindung Arbeitsmarkt Steuern und Abgaben Fördermittel Verfügbarkeit von Rohstoffen Mietkosten zukünftige Mitarbeiter Anzahl Kundschaft. Im Gegensatz zu den harten Faktoren können weiche Standortfaktoren nicht eindeutig gemessen werden. Dennoch gelten sie als wichtig und entscheiden für die Wahl des geeigneten Ortes. Diese Art von Kriterien sind in der Regel von der subjektiven Sichtweise einzelner Personen abhängig. Einige Beispiele für weiche Faktoren sind: Politische Verhältnisse Bürokratie bisheriger Wohnort von vorhandenen Mitarbeitern. Unternehmensbezogene Faktoren sind Eigenschaften, die direkt für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens relevant sind, dazu zählt man beispielsweise das Wirtschaftsklima der betroffenen Stadt oder Region. Personenbezogene Faktoren sind Eigenschaften, die einen Einfluss auf die Lebensqualität der Beschäftigten ausüben, diese wären zum Beispiel: Wohnumgebung Schulen, Ausbildungseinrichtungen kulturelles Angebot Freizeitangebot medizinische Versorgung Umwelt. Bei der Wahl des passenden Standortes ist es dir beispielsweise wichtig, dass die Transportkosten, die Mietkosten und die Steuersätze so gering wie möglich gehalten werden. Diejenigen Gebiete, die ein gutes Wirtschaftsklima, ein breites Freizeitangebot und eine gute medizinische Versorgung vorweisen können, werden in deinen Augen besonders gut punkten.