:

Was ist freie Standortwahl?

Agathe Witte
Agathe Witte
2025-06-27 23:23:34
Anzahl der Antworten: 4
Bei freier Standortwahl kann der optimale Standort aus einer Fülle von Standortkriterien ermittelt werden. Dieses Optimum zeichnet sich idealerweise durch die günstigste Kombination aller Standortfaktoren aus. In der Regel jedoch bringt jeder Vorteil auch Nachteile mit sich. Die Frage nach dem optimalen Standort stellt sich für jedes Unternehmen, das einen Betrieb neu gründen, verlagern oder erweitern will. Als Standortfaktoren bezeichnet man all jene Gründe, die für oder gegen die Auswahl eines bestimmten Standorts sprechen. Nach der klassischen Standortlehre von Alfred Weber sind Standortfaktoren örtliche Produktionskostenvorteile, die einen bestimmten Ort im Vergleich zu anderen attraktiv machen, weil die an diesem Ort entstehenden Kosten niedriger sind.
Resi Renner
Resi Renner
2025-06-20 10:16:30
Anzahl der Antworten: 4
Der richtige Standort beeinflusst den Unternehmenserfolg. Den optimalen Standort gibt es nicht. Vielmehr muss jeder Existenzgründer für sein Unternehmen die Standortfaktoren herausarbeiten, die für sein Geschäftsziel vorrangig sind. Welche Faktoren bestimmen den Standort? Kundennähe Beliefern Sie Ihre Kundschaft oder kommen die Kunden zu Ihnen? Sind Sie auf Laufkundschaft angewiesen? Konkurrenten Spielt die örtliche Konkurrenz für Ihr Geschäftsvorhaben eine Rolle? Und wenn ja, wie stark ist sie? Gewerbefläche/Grundstück Gibt es genügend freie und erschlossene Gewerbeflächen? Größe und Qualität der zukünftigen Geschäftsräume werden beeinflusst durch: die Höhe der Grundstückskosten, den "Hebesatz" der Gewerbesteuer, Entsorgungskosten, Energiepreise und Lärmschutzbestimmungen. Auch Sicherheitsauflagen/Unfallschutzvorkehrungen sind ggf. zu beachten. Bedenken Sie, ob das Betriebsgelände ggf. erweitert werden kann. Gründer- und Technologiezentren bieten für viele Einsteiger optimale Rahmenbedingungen: auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Räume, Beratungs- und Serviceangebote, ein breites Spektrum an Infrastruktureinrichtungen, das zum Beispiel von den Kommunikationsnetzen, der Telefonzentrale, dem Gemeinschaftssekretariat, Seminarräumen, der Nutzung von Labor und Werkstatträumen bis zur Cafeteria reicht. Behördliche Auflagen Wegen der Vielzahl von gewerbe- und baurechtlichen Verordnungen und Gesetzen sollte jeder Gründungswillige bei der für ihn zuständigen Gemeinde (Baurechtsplanungsamt) nachfragen, wie das von ihm avisierte Grundstück/Objekt/Mietobjekt im Bebauungsplan ausgewiesen ist. Befindet sich der zukünftige Standort in einem Gewerbe- oder Industriegebiet, steht einer Ansiedlung aufgrund baurechtlicher Bestimmungen in der Regel nichts entgegen. Liegt der geplante Standort hingegen im Wohn- oder Mischgebiet, ist das Ansiedlungsvorhaben genau zu prüfen. Kosten Wie hoch sind die Kosten für den Erwerb, die Mieten und Nebenkosten, bspw. für die Ausstattung, Anbindung, behördliche Auflagen etc.? Sind die Nebenkosten im Vergleich zu alternativen Objekten angemessen? Gibt es öffentliche Fördermittel? Verkehrsanbindung Können Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter problemlos zu Ihnen kommen? Ist Flugzeug-, Bahn- und/oder Autobahnanbindung erforderlich? Wie sieht die Parkplatzsituation aus? Zulieferer Gibt es genügend Zulieferer? Das ist ein wichtiger Faktor, insbesondere bei produzierenden Unternehmen. Bedenken Sie: Bei Zulieferern in der Nähe können Sie Transportkosten sparen, bei entfernten Zulieferern steigen sie. Dies wirkt sich in jedem Fall auf den Preis des Angebots und damit auf die Konkurrenzfähigkeit des Unternehmens aus. Außerdem: Nicht jeder Rohstoff kann beliebig weit oder lange transportiert werden, bspw. wenn es sich um verderbliche Güter handelt. Arbeitskräfte Finden Sie in der Nähe geeignetes Personal? Ist der Standort für Fach- und Führungskräfte, die von auswärts angeworben werden müssen, attraktiv? Was wird kulturell geboten und wie hoch ist der Freizeitwert des Standortes? Aktives wissenschaftliches Umfeld Gibt es ein aktives wissenschaftliches Umfeld? Gibt es Universitäten, Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen vor Ort? Gerade bei technologieorientierten Gründungen ist die Nähe zu wissenschaftlichen Einrichtungen und wissenschaftlichem Nachwuchs ein wichtiger Standortfaktor. Mit der Checkliste Wirtschaftsstandort können Sie alternative Standorte vergleichbar machen und sich damit eine bessere Grundlage für eine Auswahlentscheidung schaffen. Mit der Checkliste Betriebsort können Sie die Bedingungen eines ausgewählten Standortes in allen betrieblichen Details überprüfen. Die Suche nach freien und verfügbaren Gewerbeflächen ist eine zumeist schwierige, sehr individuelle Angelegenheit. Helfen kann die IHK zu Rostock und zwei verschiedene Gewerbeflächenportale.
Eugen Bruns
Eugen Bruns
2025-06-17 10:11:10
Anzahl der Antworten: 5
Ausführliche Definition im Online-Lexikon Auswahl einer nach verschiedenen volks- und betriebswirtschaftlichen Kriterien analysierten und bewerteten Gewerbefläche bzw. Ansammlung von Gewerbeflächen durch ein Unternehmen für eine Gründung, Ansiedlung oder Verlagerung z.B. eines Industrie- oder Gewerbebetriebes. Das Standortwahlverhalten ist entscheidend bestimmt von den spezifischen Standortanforderungen, den Handlungsressourcen und der selektiven Raumkenntnis des Unternehmens bzw. der Entscheidungsträger. Die Standortentscheidung ist zudem unter der Bedingung der Ungewissheit zukünftiger Entwicklungen zu treffen. Daher werden bei der realen Standortsuche nicht alle möglichen Alternativen einbezogen, sondern es wird i.d.R. jener unter den bekannten Standorten gewählt werden, der die Handlungsziele oder Erwartungen des Entscheidungsträgers am ehesten befriedigt. In dem räumlich hierarchischen Suchprozess werden zudem unterschiedliche Bewertungsmaßstäbe angelegt, je nachdem, ob der nationale bzw. regionale Makrostandort ausgewählt oder der lokale, innerstädtische Mikrostandort fixiert wird.
Monika Gabriel
Monika Gabriel
2025-06-06 23:42:54
Anzahl der Antworten: 2
Die wichtigste Entscheidung im Leben eines Unternehmens ist die Entscheidung nach der Wahl des Standortes. Daher gilt im Vorfeld abzuklären, welcher Standort passt zur geplanten Geschäftsidee. Zentrale Standortfragen sind: Besteht am Standort überhaupt ein Bedarf nach meinem Produkt/Dienstleistung? Ist die Verkehrslage & -Anbindung für meine Kundschaft geeignet? Ist der Standort für die vorgesehene Nutzung überhaupt passend? Es gibt unterschiedliche Faktoren, die je nach der Branche variieren können. "Harte" Standortfaktoren, z.B. Einwohneranzahl, Branchenmix oder Verkehrsanbindung, lassen sich in Daten und Zahlen wieder geben. "Weiche" Standortfaktoren, z.B. das Image eines Standortes, sind schwer messbar und bestimmen das Umfeld eines Unternehmens.
Jan Hartwig
Jan Hartwig
2025-05-28 01:35:57
Anzahl der Antworten: 2
Je unabhängiger Sie in der Ansiedlung Ihres Unternehmens sind, desto besser sind die Chancen, auf regional günstige Gegebenheiten reagieren zu können. Gute Verkehrsanbindung, niedrige Gewerbesteuer, kommunale Existenzgründer-Förderprogramme, günstige Grundstücke oder Gewerbemieten - diese Faktoren können Jungunternehmen den Start erleichtern. Vorab durchgeführte Marktforschungsmaßnahmen können Ihnen dabei helfen. Liegt der zukünftige Standort in einem Gewerbe- oder Industriegebiet, steht einer Ansiedlung aufgrund baurechtlicher Bestimmungen meist nichts entgegen. Beliefern Sie Ihre Kundschaft oder kommen die Kundinnen und Kunden zu Ihnen? Sind Sie auf Laufkundschaft angewiesen? Konkurrenz Spielt die örtliche Konkurrenz für Ihr Geschäftsvorhaben eine Rolle? Und wenn ja, wie stark ist sie? Verkehrsanbindung Können Kundschaft, Lieferanten sowie Beschäftigte problemlos zu Ihnen kommen? Benötigen Sie eine Flugzeug-, Bahn- und/oder Autobahnanbindung? Sind genügend Parkplätze vorhanden? Versorgung Wie ist die Versorgung mit Rohstoffen, Waren, Verbrauchsgütern, Energie? Arbeitskräfte Finden Sie in der Nähe geeignetes Personal? Ist der Standort für Fach- und Führungskräfte, die Sie von auswärts anwerben müssen, attraktiv? Wie ist das kulturelle Angebot und wie hoch ist der Freizeitwert des Standortes? Kosten Wie hoch sind die Kosten für den Erwerb, die Mieten und Nebenkosten, beispielsweise für die Ausstattung, Anbindung, behördlichen Auflagen? Gibt es öffentliche Fördermittel? Technologie- und Gründerzentren Technologie- und Gründerzentren bieten viele Infrastrukturvorteile. Gibt es solche Zentren an dem gewünschten Standort? Besteht die Möglichkeit, sich dort niederzulassen? Information Welche öffentlichen und privaten Beratungseinrichtungen sind vorhanden? Gibt es Hochschulen, mit denen sich ein Informationsaustausch oder andere Formen der Zusammenarbeit anbieten? Die Wirtschaftsförderer der Land- und Stadtkreise sowie die regionalen und kommunalen Wirtschaftsfördergesellschaften vor Ort können Sie bei der Standortsuche unterstützen. Sie helfen auch bei der Suche nach maßgeblichen Ansprechpersonen in den Wirtschaftsfördereinrichtungen und in der Verwaltung. Die Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg haben ein Standort- und Firmeninformationssystem erstellt, mit dem Sie aktuelle Angebote an Gewerbeflächen finden.