Welche Berufe kann man als Friseur machen?

Nathalie Wenzel
2025-06-04 20:52:21
Anzahl der Antworten: 2
Möglichkeiten sind breit gefächert und auch die Arbeitsorte gehen über den Salon hinaus. Es gibt zum Beispiel die Möglichkeit die Spezialisierung zum Colorist, Hair-Dresser, Hair Artist oder Stylist zu machen. Am Theater oder Film sind diese sehr gefragt. Hier eine Übersicht beliebter Weiterbildungen: Kosmetiker/in, Visagist/in, Make-up Artist oder Maskenbildner/in Studiofriseur/in, Beratungsassistent/in oder Colorist/in Handpflege oder Nagelmodellage Ausbildungsassistent/in. Als Meister/in besteht dann die Möglichkeit einen Salon zu leiten oder seinen eigenen Salon zu eröffnen. Wer in die Führungsetage oder sein eigener Chef sein möchte, kann sich zum Meister ausbilden lassen und eine Meisterprüfung an der Handwerkskammer ablegen. Es gibt auch nach der Meisterprüfung noch Weiterbildungsmöglichkeiten. Folgende Abschlüsse im betriebswirtschaftlichen Bereich sind zum handwerklichen Fachwissen etabliert: Fachwirt/in für Kosmetik und Wellness Fachkauffrau/-mann in der Handwerkswirtschaft Aufstiegsfortbildung zum Betriebswirt. Auch ein Hochschulabschluss ist nicht ausgeschlossen.

Mark Adam
2025-06-03 21:16:08
Anzahl der Antworten: 5
Eine Variante wäre Hairstylist. Das sind die Personen, die kaum noch schneiden, sondern nur kreative und exclusive Frisuren zaubern, z. B. für Galas, Hochzeiten und sonstige besondere Anlässe. Man kann sich auch selbstständig machen mit eigenem Friseurgeschäft oder als mobiler Friseur, die heute sehr gefragt sind. Es gibt auch Unternehmen, die den Vertrieb von Perücken und Zweithaarbedarf decken. Diese stellen meist wenige hauseigene Friseure ein, um die Perücken und Co auf Kundenwunsch zuschneiden zu lassen. Letzte Möglichkeit wäre noch, als Fachkraft für eine Kosmetikschule zu arbeiten, in dem Du auch Schüler teils ausbilden und anlernen müsstest. Berufsschullehrer, Drogeieverkäufer, in Hotels gibt es auch einige Möglichkeiten. Meister machen? Kosmetikerin? Hundefrieur.

Hanne Franke
2025-05-21 11:18:37
Anzahl der Antworten: 3
Als Friseur kann man nach einer entsprechenden Ausbildung und eventuellen Weiterbildungen verschiedene Berufe ausüben. Ein Meistertitel ist die beliebteste Weiterbildung im Friseurhandwerk und ermöglicht es, einen eigenen Salon zu betreiben. Der Meistertitel ermöglicht es, als Friseurmeister tätig zu sein und einen eigenen Salon zu führen. Mit einem Meistertitel oder Abitur kann man auch ein Studium aufnehmen, beispielsweise im Bereich Beauty Management, das einen Schwerpunkt auf Betriebswirtschaft legt. Als Friseur kann man auch eine Weiterbildung zum Colorist absolvieren und sich für verantwortungsvolle Positionen in einem Friseurbetrieb bewerben. Eine weitere Möglichkeit ist die Fortbildung im Salonmanagement, die organisatorische Maßnahmen und Planungskompetenzen vermittelt. Es gibt auch die Möglichkeit, eine Ausbildung zum Experten für Haarverlängerung zu absolvieren, da Haarverlängerungen immer mehr im Trend liegen. Darüber hinaus entwickeln sich Friseursalons immer mehr zu Zentren der Beauty-Dienstleistung und bieten Services der Kosmetikbranche an, wie Wimpernfärben, Nageldesign, Augenbrauen-Shaping, Make-up- und Styling-Beratung.

Sönke Schmitz
2025-05-21 09:30:50
Anzahl der Antworten: 2
Friseure und Friseurinnen können sich auf Einsatzgebiete spezialisieren, beispielsweise in Damen- oder Herrenfrisuren und Visagistik.
Sie können auch einen eigenen Betrieb des Friseurhandwerks eröffnen, wofür eine Eintragung in die Handwerksrolle erforderlich ist.
Weiterhin können sie die Prüfung zum Friseurmeister bzw. zur Friseurmeisterin oder als Meisterassistent/in für Kosmetik im Friseurhandwerk ablegen.
Ein Studium ist ebenfalls möglich, beispielsweise kann ein Bachelorabschluss im Bereich Maskenbildnerei erworben werden.
Es gibt auch die Möglichkeit, einen Bachelor of Arts Business Administration (B.A.) mit branchenspezifischem Schwerpunkt Beauty Management zu erwerben.
Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, zum Kosmetologen/Kosmetologin oder Bühnen- und Kostümbildner/Bühnen- und Kostümbildnerin zu studieren.
Auch eine Ausbildung als Fach- und Betriebswirt/Betriebswirtin, Fachkaufmann/Fachkauffrau in der Handwerkswirtschaft oder Betriebsassistent/Betriebsassistentin im Handwerk ist möglich.
Ein weiterer möglicher Beruf ist der des Salonservice-Managers.
Es gibt auch die Möglichkeit, einen Abschluss als Maskenbildner/Maskenbildnerin an einer Hochschule zu erwerben.
auch lesen
- Welche Aufstiegsmöglichkeiten hat man als Friseur?
- Wie viel verdient man nach der Friseurausbildung?
- Was kann man nach der Friseurausbildung machen?
- Wie sieht die Zukunft des Friseurberufs aus?
- Was ist der Mindestlohn für Friseure?
- Ist Friseur ein gut bezahlter Beruf?
- Welche Nachteile hat der Beruf des Friseurs?