:

Welche Aufstiegsmöglichkeiten hat man als Friseur?

Herbert Köhler
Herbert Köhler
2025-05-21 10:18:11
Anzahl der Antworten: 5
Eine Voraussetzung für den beruflichen Erfolg ist es, fachlich auf dem Laufenden zu bleiben und das eigene Fachwissen laufend zu ergänzen, zu vertiefen und an neue Entwicklungen anzupassen. Andere Perspektiven im Berufsleben können sein, sich zu spezialisieren, beruflich voranzukommen oder sich selbstständig zu machen. Wer internationale Erfahrungen sammeln und im Ausland arbeiten möchte, kann seine Fremdsprachenkenntnisse ausbauen und internationale Qualifikationen erwerben. Wer sich das Ziel gesetzt hat, beruflich voranzukommen, kann ebenso aus einer Palette an Angeboten zur Aufstiegsweiterbildung auswählen. Naheliegend ist es, die Prüfung zum Friseurmeister bzw. zur Friseurmeisterin oder als Meisterassistent/in für Kosmetik im Friseurhandwerk abzulegen. Friseure und Friseurinnen, die eine schulische Hochschulzugangsberechtigung besitzen, können studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Bereich Maskenbildnerei erwerben. Unter bestimmten Voraussetzungen ist übrigens auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung ein Studium möglich. Wer sich selbstständig machen möchte, kann z.B. einen eigenen Betrieb des Friseurhandwerks eröffnen. Hierfür ist in diesem zulassungspflichtigen Handwerk eine Eintragung in die Handwerksrolle erforderlich. Weiterbildung Aufstieg Friseurmeister/Friseurmeisterin Fach- und Betriebswirte/-wirtinnen, Fachkaufleute Fachkaufmann/Fachkauffrau in der Handwerkswirtschaft Sonstige Aufstiegsweiterbildungen Betriebsassistent/Betriebsassistentin im Handwerk Salonservice-Manager Hochschulbildungsgänge Maskenbildner/Maskenbildnerin (Hochschule) Kosmetologe/Kosmetologin Bühnen- und Kostümbildner/Bühnen- und Kostümbildnerin Bachelor of Arts Business Administration (B.A.) Branchenspezifischer Schwerpunkt Beauty Management
Beatrix Miller
Beatrix Miller
2025-05-21 09:42:58
Anzahl der Antworten: 2
Karrierechancen gibt es von der Eröffnung des eigenen Salons bis zur Geschäftsführung eines großen Betriebes sehr viele. In Zeiten wachsender Lebensstandards wird der Beruf immer Zukunft haben. Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zum Friseur hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren. Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind: Spezialisierung auf Damen- oder Herrenfriseur bzw. Perückenherstellung Friseurmeister Betriebswirt – Handwerk
Marie-Luise Beyer
Marie-Luise Beyer
2025-05-21 08:08:16
Anzahl der Antworten: 2
Nach Abschluss ihrer Ausbildung haben Friseure verschiedene Möglichkeiten, ihre Karriere voranzutreiben: Spezialisierung Fort- und Weiterbildungen Selbstständigkeit. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich zu spezialisieren. Die Grundlage bildet normalerweise eine Friseurausbildung. Friseure können sich als Coloristen, Hairdresser, Experten im Bereich der Haarverlängerung, als Hair- und Make-up Artists oder Stylisten spezialisieren. Dies eröffnet insbesondere im Theater- oder Filmbereich interessante Perspektiven. Eine erfolgreich abgeschlossene Meisterprüfung bietet die ideale Grundlage für die Selbstständigkeit in der Friseurbranche. Eine vielversprechende Perspektive für diejenigen, die in die Führungsetage aufsteigen oder selbständig arbeiten möchten, besteht darin, sich zum Friseurmeister ausbilden zu lassen. Als Meister haben Sie die Möglichkeit, einen Salon erfolgreich zu leiten oder Ihren eigenen Salon zu eröffnen. Wenn Sie Freude daran haben, Ihr Wissen zu teilen und neue Fachkräfte auszubilden, können Sie in Erwägung ziehen, in der Ausbildungseinrichtung als Friseurtrainer oder Lehrer an der Berufsschule für Friseure tätig zu werden. Fortbildungen und spezifische Zertifikate in diesen Bereichen können die Kompetenz und Wettbewerbsfähigkeit weiter steigern. Fort- und Weiterbildungen Die Weiterbildungsmöglichkeiten für Friseure sind vielfältig und umfassen Seminare, Lehrgänge sowie zusätzliche schulische Abschlüsse.
Anastasia Becker
Anastasia Becker
2025-05-21 07:54:33
Anzahl der Antworten: 4
Möglichkeiten sind breit gefächert und auch die Arbeitsorte gehen über den Salon hinaus. Wer möchte kann seinen eigenen Salon eröffnen oder sogar einen Hochschulabschluss machen. Eine Spezialisierung auf ein bestimmtes Feld ist immer sinnvoll, schon aus dem Grund sich von der Konkurrenz abzuheben. Es gibt zum Beispiel die Möglichkeit die Spezialisierung zum Colorist, Hair-Dresser, Hair Artist oder Stylist zu machen. Am Theater oder Film sind diese sehr gefragt. Wer in seiner Ausbildung bestimmte Aufgaben besonders gut konnte oder mochte sollte sein Potenzial in diese Richtung weiterbilden, um das Beste für sich herauszuholen und möglichst lange zufrieden in seinem Beruf zu bleiben. Wer in die Führungsetage oder sein eigener Chef sein möchte, kann sich zum Meister ausbilden lassen und eine Meisterprüfung an der Handwerkskammer ablegen. Als Meister/in besteht dann die Möglichkeit einen Salon zu leiten oder seinen eigenen Salon zu eröffnen. Auch ein Hochschulabschluss ist nicht ausgeschlossen. Wer keine Fachhochschulreife oder Abitur hat kann entweder die Fachoberschule Gesundheit mit Schwerpunkt Körperpflege besuchen, um eine Zulassungsberechtigung für eine Hochschule erlangen oder über einen Fach- oder Betriebswirt und den nötigen Berufsjahren einen Platz für ein Vollzeit- oder berufsbegleitendes Studium bekommen.
Silvana Fiedler
Silvana Fiedler
2025-05-21 05:50:57
Anzahl der Antworten: 3
Der Meistertitel ist die beliebteste Weiterbildung im Friseurhandwerk. Viele Azubis starten bereits in ihre Ausbildung mit dem Wunsch, eines Tages als Friseurmeister einen eigenen Salon zu betreiben. Mit der Weiterbildung zum Coloristen in der Tasche kann man sich für verantwortungsvolle Positionen in einem Friseurbetrieb bewerben. Eine Weiterbildung zum Experten für Haarverlängerungen erweist sich daher für Friseurgesellen als sinnvoll. Frisursalons entwickeln sich immer mehr zu Zentren der Beauty-Dienstleistung. Viele Friseurgeschäfte bieten bereits Services der Kosmetikbranche an, beispielsweise Wimpernfärben, Nageldesign, Augenbrauen-Shaping, Make-up- und Styling-Beratung. Mit Abitur oder Meistertitel kann man sich an der Hochschule weiterbilden. Für Friseurmeister bieten sich vor allem Studiengänge an, die in der Beauty Branche angesiedelt sind, beispielsweise Beauty Management. Schwerpunkt eines Studiums für Friseurmeister ist meist Betriebswirtschaft. Speziell konzipierte Bachelor-Studiengänge für Friseure sind meist als Teilzeit-Studiengänge angelegt und können daher weitestgehend neben der beruflichen Tätigkeit absolviert werden.
Heidemarie Wendt
Heidemarie Wendt
2025-05-21 05:00:20
Anzahl der Antworten: 2
Man kann auf jeden Fall weiter machen. Du kannst Berufschullehrer werden, zur Handwerkskammer, Du kannst einen zusätzlichen Abschluss als Kosmetiker machen wodurch dein Wert sich noch steigert, du kannst dich auf einen Bereich spezialisieren zB im Steckbereich womit man sogar richtig gut verdienen kann. Du kannst z. B. Prominente frisieren. Bei Film und Fernsehen in der Maske.