Was ändert sich 2025 mit den Überstunden?

Kornelia Haag
2025-06-16 02:13:11
Anzahl der Antworten: 2
Wenn der Arbeitstag mal länger ist, kann sich das in Zukunft ebenfalls auszahlen. Zur gezielten Förderung von Mehrarbeit sollen Überstundenzuschläge steuerfrei sein. Vorausgesetzt, sie gehen über die tariflich vereinbarte oder vergleichbare Vollzeitarbeitszeit hinaus. Ab 2025 können Ausrüstungsinvestitionen im ersten Jahr mit 30 % der Anschaffungskosten abgeschrieben werden, das gilt auch für die Jahre 2026 & 2027. Die Steuererklärung 2025 wird viele neue Chancen zur Steuerersparnis bieten.

Axel Bertram
2025-06-13 01:11:43
Anzahl der Antworten: 2
Geplant ist, dass die Mehrarbeit ab 2025 steuerfrei sein soll. Somit würden sich Überstunden wieder mehr lohnen. Vorausgesetzt, Unternehmen bezahlen den Mitarbeitenden die Mehrarbeit. Bisher müssen Arbeitnehmende auf Ihre regulären Überstunden Steuern zahlen. Erste Pläne liegen laut dem Bundesfinanzministerium bereits in der Schublade. Eine Umsetzung ist für 2025 angestrebt. Allerdings gibt es noch eine Reihe an Fragen zu beantworten. Welche Arbeitskräfte profitieren final von dieser Regelung? Gilt es sowohl für Vollzeitkräfte als auch Teilzeitkräfte? Offen ist außerdem, ab der wie vielten Überstunde keine steuerlichen Abgaben mehr fällig sind.

Susan Kaiser
2025-05-31 16:09:03
Anzahl der Antworten: 3
Mit der neuen Regelung sollen ab 2025 auch Zuschläge für Überstunden, die über die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit hinausgehen, steuerfrei gestellt werden. Dies betrifft insbesondere Mehrarbeit, die an Samstagen oder über die vereinbarte Wochenarbeitszeit hinaus geleistet wird. Ziel ist es, Arbeitnehmer für zusätzliche Arbeitsleistung besser zu entlohnen und gleichzeitig die Motivation zu erhöhen, Überstunden zu leisten.
Für Arbeitnehmer bedeutet diese Änderung: Höheres Nettoeinkommen: Durch den Wegfall der Steuer- und Sozialabgaben auf Überstundenzuschläge bleibt mehr vom erarbeiteten Geld übrig.
Die geplante Steuerbefreiung von Überstundenzuschlägen ab 2025 stellt eine bedeutende Änderung im deutschen Steuer- und Arbeitsrecht dar.

Nikolaos Lenz
2025-05-31 15:03:43
Anzahl der Antworten: 2
Die geplante Regelung, Überstunden ab 2025 steuerfrei zu machen, hat das Potential, das Arbeitsleben vieler Menschen grundlegend zu verändern. Arbeitnehmer könnten von einer höherer Auszahlung für ihre zusätzliche Arbeit profitieren, was zu mehr finanzieller Sicherheit und möglicherweise auch zu einer gesteigerten Arbeitsmotivation führen könnte. Die potenziell steuerfreien Überstunden ab 2025 könnten somit nicht nur die finanzielle Situation der Arbeitnehmer verbessern, sondern auch zu einer positiven Veränderung der Arbeitskultur beitragen. Es bleibt abzuwarten, wie genau die Regelung ausgestaltet wird und welche konkreten Auswirkungen sie letztendlich haben wird. Bisher unterliegen Überstunden und deren Zuschläge der Besteuerung, was die Steuerlast erheblich erhöhen kann. Die Debatte über steuerfreie Überstunden wird in den kommenden Jahren die Arbeitswelt maßgeblich prägen.

Ahmet Schumacher
2025-05-31 14:17:59
Anzahl der Antworten: 1
Überstunden sollen sich auszahlen – das sieht der Bundeshaushalt 2025 vor. Damit das der Fall ist, sollen laut Regierung Zuschläge für Mehrarbeit, die über die tariflich vereinbarte Vollzeitarbeit hinausgehen, steuer- und beitragsfrei gestellt werden. Als Vollzeitarbeit gelte dabei für tarifliche Regelungen eine Wochenarbeitszeit von mindestens 34 Stunden, für nicht tariflich festgelegte oder vereinbarte Arbeitszeiten von 40 Stunden. Die Regierung will darüber hinaus einen neuen steuerlichen Anreiz zur Ausweitung der Arbeitszeit von Teilzeitbeschäftigten schaffen.
auch lesen
- Welche Rechte hat der Arbeitgeber bei Überstunden?
- Kann mein Arbeitgeber über meine Überstunden verfügen?
- Ist es erlaubt, mit Überstunden geplant zu werden?
- Was ist das neue Gesetz für Überstunden?
- Kann mein Arbeitgeber über meine Überstunden bestimmen?
- Welche Vereinbarungen gibt es über Überstunden?
- Darf der Arbeitgeber entscheiden, was mit meinen Überstunden passiert?
- Kann ich entscheiden, was mit meinen Überstunden passiert?
- Wie viele Überstunden sind pro Tag maximal erlaubt?