Wie wird Elternzeit mit Mutterschutz berechnet?

Nikolai Wiesner
2025-06-18 12:26:59
Anzahl der Antworten: 4
Durch Eingabe des Entbindungstermins ermitteln Sie den Mutterschutz auf den Tag genau und können rechtssicher die Mutterschutzfrist berechnen.
Zusätzlich zeigt Ihnen unser Elternzeitrechner, ab wann die Elternzeit für Väter beginnt und wie lange sie maximal andauern kann.
Nicht jede Geburt verläuft wie geplant: Der Haufe Mutterschutzrechner bestimmt für Sie auch den Mutterschutz bei Frühgeburten und der Geburt von Kindern mit Behinderung.
Von der Gestaltung des Arbeitsplatzes über das Kündigungsverbot bis hin zum Urlaub regelt im Wesentlichen das Mutterschutzgesetz alle Vorschriften, die es zu beachten gilt.
Doch das ist längst nicht alles.
Wie steht es z. B. um die Beantragung von Mutterschutzgeld oder Vertretungsregeln?
Benötigen Sie einen zeitlich befristeten Arbeitsvertrag für die Vertretung?
Alle rechtssicheren Antworten auf Ihre Fragen finden Sie in der HR-Software Haufe Personal Office Gold.

Loni Seitz
2025-06-08 03:05:41
Anzahl der Antworten: 2
Falls Sie die Mutter des Kindes sind, wird von den 3 Jahren die Zeit abgezogen, die Sie nach der Geburt in Mutterschutz sind. Das bedeutet: Elternzeit und Mutterschutz nach der Geburt betragen zusammen 3 Jahre. Wenn Sie die Elternzeit direkt im Anschluss an den Mutterschutz beginnen, können Sie also in Elternzeit bleiben bis zum Tag vor dem 3. Geburtstag Ihres Kindes.
Den Beginn und das Ende Ihrer Elternzeit können Sie frei wählen. Ab dem 3. Geburtstag Ihres Kindes können Sie jedoch höchstens 24 Monate Elternzeit nehmen, bei Geburten vor dem 1. Juli 2015 nur 12 Monate.
Zur genauen Berechnung Ihrer Elternzeit können Sie sich an Ihre zuständige Elterngeldstelle wenden.

Helmar Albers
2025-05-30 04:30:43
Anzahl der Antworten: 3
Während der Mutterschutzfristen erhalten Sie Mutterschaftsgeld nach dem Mutterschutzgesetz.
Mit unserem Mutterschutzrechner ermitteln Sie schnell und unkompliziert die Dauer Ihrer Schutzfristen vor und nach der Geburt.
Weicht der tatsächliche Geburtstermin Ihres Kindes von dem errechneten Datum ab, dann hat dies Auswirkungen auf die Berechnung Ihres Mutterschutzes.
Um Ihre Mutterschutzfrist in dem Fall zu bestimmen, tragen Sie neben dem errechneten Termin das tatsächliche Geburtsdatum ein.
Selbstverständlich berechnet unser Mutterschutzrechner auch die verlängerten Mutterschutzfristen nach Mehrlingsgeburten, nach der Entbindung von Frühchen oder wenn Ihr Kind mit einer Behinderung zur Welt gekommen ist.

Vincenzo Weber
2025-05-30 00:19:42
Anzahl der Antworten: 3
Frühester Beginn der Elterzeit für den Vater beginnt am Tag der Geburt: {{earliestBeginningFather}}.
Frühester Beginn der Elternzeit für die Mutter beginnt nach Ablauf der Mutterschutzfrist: {{earliestBeginningMother}}.
Maximale Dauer der Elternzeit bis einschließlich: {{maximumParental}}.
Maximale Dauer der Elternzeit bei optionaler Aufteilung bis zum: {{lengthOfParentalLeave}}.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Dieser Rechner kann keine Besonderheiten berücksichtigen.
Für verbindliche Aussagen zu Ihrer individuellen Situation wenden Sie sich bitte an unser Telefonteam.
auch lesen
- Wie lange darf man schwanger als Friseur arbeiten?
- Wie wird der Mutterschutz auf die Elternzeit angerechnet?
- Wann sollten Friseure in Mutterschaftsurlaub gehen?
- Sind Mutterschutz und Elternzeit gleichzeitig?
- In welchen Berufen darf man nicht mehr arbeiten, wenn man schwanger ist?
- Welche Tipps gibt es für die Mutterschutzzeit?
- Wird der Mutterschutz zur Elternzeit dazu gerechnet?
- Kann ich während der Schwangerschaft noch als Friseurin arbeiten?
- Wie viele Tage hat man Mutterschaftsurlaub?