Was macht eine gute Friseurin aus?

Hans-Joachim Seidl
2025-05-24 18:18:25
Anzahl der Antworten: 1
Ein guter Friseur achtet auf hochwertige Produkte.
Die Inhaltsstoffe der Produkte sollten so natürlich wie möglich sein.
Zu viel Chemie möchte keiner von uns auf dem Kopf, denn dies macht unsere Haare meistens nur kaputt.
Bei Haarfarbe ist besonders darauf zu achten, dass die Farbe ammoniakfrei ist.
Ein guter Friseur sollte mit Ihnen Rücksprache halten und offen über Ihre Wünsche reden.
Wer selbst seine Haare gut pflegt und auf seine Frisur achtet, der weiß meistens auch, wie man dies bei anderen tut.
Ist der Terminkalender des Friseurs immer voll, kann man dies als gutes Zeichen ansehen.
Zwar müssen wir dadurch länger auf einen Termin warten, aber das bedeutet gleichzeitig, dass der Friseur beliebt ist und viele Leute mit seiner Arbeit zufrieden sind.
Ein guter Friseur sollte mit Ihnen Rücksprache halten und offen über Ihre Wünsche reden, bevor er Hand anlegt.
Gutes Qualifikationsniveau von Friseuren zu erkennen ist nicht wirklich leicht, wenn man nicht selbst schon einmal einen Termin bei ihnen hatte.
Achten Sie bei Ihrem Besuch darauf, ob Ihnen der Friseur Fragen stellt und Interesse zeigt.

Ingeburg Ott
2025-05-24 17:47:35
Anzahl der Antworten: 1
Was macht einen guten Friseur / gute Friseurin erfolgreich? Sind es die fachliche Fertigkeiten, die Umgangsformen oder ist es kaufmännisches Denken? Mag alles richtig sein, wichtig sind aber auch Empathie und Feingefühl. Die Symbiose bringt das Ganze zum Erfolg. Wir alle wissen, Friseure und Friseurinnen sind Spezies für sich. Sie sind weniger materiell, dafür mehr emotional orientiert. Persönlichkeitsentwicklung halte ich für Chefs und Mitarbeiter als absolut wichtig.

Rosalinde Schindler
2025-05-24 17:15:58
Anzahl der Antworten: 2
Die sozialen Kompetenzen sind genauso wichtig wie die fachlichen Fertigkeiten. Eine der Hauptaufgaben eines Hairstylisten ist es, mit Kunden zu interagieren und Beziehungen aufzubauen. Zusammen mit einem großartigen Haarschnitt oder einer tollen Haarfarbe entsteht dadurch eine treue Stammkundschaft. Wie du einen Kunden begrüßt, wie du während des Termins mit ihm plauderst und wie du Empathie und Verständnis zeigst, nicht nur für seine Haarbedürfnisse, sondern auch für seine persönlichen Anliegen – all das ist entscheidend für die wertvolle Beziehung zwischen Kunde und Stylist. Sei professionell: Stelle Fragen und höre gut zu, aber scheue dich nicht, den Kunden auf einen Haarschnitt oder eine Frisur hinzuweisen, die zu ihm passen würde, oder zusätzliche Services zu empfehlen, die ihm als erfahrener Profi zugutekommen würden. Genau das macht dich besonders: deine Professionalität, dein Fachwissen, deine Erfahrung und deine Kundenbetreuung. Ein großartiger Stylist kann anhand der verbalen und körperlichen Signale des Kunden erkennen, was er von seinem Besuch erwartet. Die Fähigkeit, sich an verschiedene Arbeitsumgebungen anzupassen und Fertigkeiten zu übertragen, ist Teil einer aufregenden Friseurkarriere. Um ein wirklich großartiger Stylist zu sein und immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, musst du in deine Weiterbildung investieren. Es gibt immer etwas Neus zu lernen oder Möglichkeiten, bestehende Fähigkeiten zu verbessern. Nimm deine Rolle als Stylist ernst und investiere weiterhin in dich selbst – so wirst du eine lange, erfolgreiche und erfüllende Karriere genießen.

Doris Funk
2025-05-24 16:01:24
Anzahl der Antworten: 1
Was macht einen guten Friseur aus? Er stellt sich auf die Wünsche jedes einzelnen Kunden ein, nicht nur in fachlicher Hinsicht. Er verrichtet schweigend seine Arbeit, wenn er merkt, der Kunde möchte seine Ruhe haben. Oder aber, er gibt seinen Senf dazu, wenn er um Rat gefragt wird. Frauen wissen genau, was einen guten Friseur ausmacht! Es ist fürwahr so, dass Frauen spezielle Anforderungen an die Personen stellen, die sie an ihre Haarpracht lassen. In erster Linie muss die Chemie stimmen. Wenn bereits beim ersten Friseurbesuch der Eindruck entsteht, man kommt zu guten Freunden zu Besuch, fühlt sich Frau sofort gut aufgehoben. Einen guten Friseur zeichnet zudem aus, dass er auf die Wünsche der Kunden eingeht und sie typgerecht berät. Er weiß, dass die aktuelle Damenfrisur nicht jeder Kundin steht, denn es kommt demgemäß auf verschiedene Faktoren an. Die Gesichtsform spielt eine Rolle, die Haarstruktur. Ähnlich verhält es sich mit angesagten Haarfarben. Ein guter Friseur überredet seine Kunden nicht, mal dies oder das auszuprobieren, nur weil es gerade groß in Mode ist. Er rät von Trendfrisuren ab, wenn er sie unpassend für einen gewissen Typ findet.
Was macht einen guten Friseur aus? Die weiblichen Kunden legen viel Wert auf Reinlichkeit und nehmen das Ambiente daher genau in Augenschein. Wehe dem, die Spiegel sind dann nicht geputzt. Aber: Schlimmer geht immer! Nämlich dann, wenn auf dem Boden ein Teppich aus Haaren in unterschiedlichen Längen und Farben liegt, der keineswegs aus einem Möbelhaus stammt. Sauberkeit ist ein wichtiger Aspekt, der für einen guten Friseur spricht. Wo Haare gelassen werden, muss stets gründlich geputzt werden. Nach jeder Sitzung auf dem Friseursessel und nicht etwa erst nach Feierabend. Was macht sonst noch einen guten Friseur aus? Er muss ALLES in EINEM sein: Haarkünstler, bester Freund und Psychologe! Friseure müssen Einfühlungsvermögen besitzen, Fingerspitzengefühl in jeglicher Form an den Tag legen und nebenbei immer gut drauf sein.

Claus-Peter Peter
2025-05-24 15:07:53
Anzahl der Antworten: 4
Ein hervorragender Friseur zeichnet sich durch eine fundierte Ausbildung und ständige Fortbildung aus. Die Friseurbranche unterliegt ständigen Veränderungen und Trends, daher ist es wichtig, immer auf dem neuesten Stand zu sein. Ein guter Friseur beherrscht nicht nur die klassischen Techniken, sondern ist auch experimentierfreudig und offen für innovative Schnitttechniken und Farbgestaltungen. Die Fähigkeit, eine umfassende Beratung anzubieten und Kundenwünsche kreativ umzusetzen, ist entscheidend. Ein guter Friseur hört aufmerksam zu, versteht die Wünsche des Kunden und gibt professionelle Ratschläge, um die gewünschte Frisur optimal umzusetzen. Ein guter Friseur zeichnet sich durch Präzision und Liebe zum Detail aus. Jeder Schnitt, jede Strähne und jede Farbnuance werden sorgfältig bedacht, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.

Birte Janßen
2025-05-24 13:39:11
Anzahl der Antworten: 4
Gutes Aussehen ist keine Privatsache, Friseure sind Schönheitsdienstleister und deshalb ist das eigene Aussehen keine Privatsache. Was gutes Aussehen betrifft, darüber lässt sich streiten, es genügt, das Thema intensiv im Team zu diskutieren, um Spielregeln für die äußere Optik des Teams zu erarbeiten. Es geht nicht nur um die Frisur, sondern auch um das Gesicht und schlussendlich die gesamte Kleidung bis hin zu den Schuhen.
Es ist manchmal schon verwunderlich, wie unterschiedlich das Aussehen von Friseurinnen und Friseuren morgens zu Beginn der Arbeit und abends beim Verlassen des Geschäftes ist.
Der sorgfältige Umgang mit den Haaren der Kunden muss genauso vorgelebt werden, wie der freundliche Umgang mit den Menschen, den Kunden, wie den Kollegen.
Jeder Beschäftigte in einem Friseursalon muss sich bewusst sein, dass er den lieben langen Tag den Kunden etwas vorlebt, im guten wie im weniger guten Sinne.
Das macht diesen Beruf so anspruchsvoll.

Georgios Bode
2025-05-24 12:53:05
Anzahl der Antworten: 6
Natürlich sollte ein ausgezeichneter Friseur sein Handwerk beherrschen, nicht nur mit Kamm, Schere und Föhn, sondern auch bei der Beratung. Einem Kunden von einem Schnitt abraten, obwohl er ihn wünscht oder weil die Frisur gerade im Trend liegt, bedarf eines gewissen Mutes. Der Profi muss in erster Linie wissen, welcher Schnitt zum Beispiel zur Gesichtsform des Kunden passt, wie die Haarfarbe am besten mit der Pigmentierung der Haut harmoniert oder ob Locken, ein Kurzhaarschnitt oder ein Pagenkopf passend sind. Es gehört zur Professionalität, Termine so zu vergeben, dass jeder Kunde behandelt werden kann, als sei seine Zeit das Kostbarste auf der Welt. Dabei sollte die Behandlung ohne Hast und Eile erfolgen, ein entspanntes Gespräch vor wie nach dem Schnitt oder beim Kassieren möglich sein.