:

Was für Kosten kommen auf mich zu bei Selbstständigkeit?

Marga Altmann
Marga Altmann
2025-05-22 16:19:24
Anzahl der Antworten: 3
Maklergebühren Möchten Sie ein eigenes Geschäft eröffnen oder Büroräume für Ihre Selbstständigkeit anmieten, kann es hilfreich sein, für die Suche einen Makler zu beauftragen. Für dessen Arbeit entstehen Maklerkosten. Kosten für Vertrieb Zu den Kosten rund um den Vertrieb Ihrer Produkte gehören Ausgaben für Verpackung und Versand, Design, Transport und die laufende Produktentwicklung. Gründungsinvestitionen für Maschinen und Technik sind ebenfalls nicht zu vergessen. Marketingkosten Um andere von Ihrer Geschäftsidee zu überzeugen, braucht es klares Marketing. Kosten für Selbstständige fallen u. a. für die Entwicklung von Firmennamen und Logo an, für Website, Kundenakquise und für Marketingmaßnahmen, die Ihre Bekanntheit steigern. Gründerlohn Auch wenn es etwas dauern kann, bevor Ihr Business an Fahrt gewinnt – von etwas müssen Sie auch in den ersten Monaten Ihrer Gründung leben. Planen Sie daher in die Kosten für Selbstständige ein Gründergehalt ein, dass Sie sich monatlich auszahlen. Bedenken Sie, dass Sie auch als Existenzgründer Rücklagen für Krankenversicherung, Urlaub und Ihre private Altersvorsorge benötigen. Steuern Vergessen Sie bei den Kosten einer Selbstständigkeit nicht die Steuern, die Sie ans Finanzamt abführen müssen. Je nach Art der Tätigkeit und Rechtsform des Unternehmens müssen u. a. Einkommenssteuer, Gewerbesteuer, Kapitalertragssteuer und Körperschaftssteuer entrichtet werden.
Ronald Ernst
Ronald Ernst
2025-05-22 13:30:20
Anzahl der Antworten: 2
Wenn Sie Ihre Existenzgründung planen und Ihren Kapitalbedarf ausrechnen, dürfen Sie nicht vergessen, die laufenden Kosten der Selbstständigkeit mit einzukalkulieren. Häufig scheitern Jungunternehmer, weil sie Ihren Kapitalbedarf zu gering einschätzen. Unter Personalkosten fallen unter anderem der Lohn beziehungsweise das Gehalt, vermögenswirksame Leistungen, eventuell Urlaubs- und Weihnachtsgeld, der Arbeitgeberanteil der Sozialversicherung, Beiträge für die Berufsgenossenschaft und unter Umständen freiwillige betriebliche Zuwendungen. Darunter fallen etwa die Miete für Ihre Geschäftsräume, Strom, Heizung, Versicherungen, Steuern, Ausgaben für Marketing, Instandhaltungskosten, Firmenwagen, Ausgaben für Buchführung oder Honorare für Steuerberater sowie für Telefonie und Internet.