:

Wie beruhigt man sich vor einer mündlichen Prüfung?

Annerose Schlüter
Annerose Schlüter
2025-06-22 18:52:25
Anzahl der Antworten: 4
Dagegen helfen eine gute Vorbereitung und das Durchspielen der Prüfungssituation. Was jedoch bei Prüfungsangst helfen kann, ist, die Prüfung vorab zu proben. Dazu überlegen Sie unter anderem, welche Fragestellungen auf Sie zukommen könnten, und bitten Freund:innen oder Familienmitglieder, die Prüfung ein oder mehrmals mit Ihnen durchzuspielen. Je besser Sie vorbereitet sind, desto weniger nervös werden Sie sein. Die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung sollte so früh wie möglich beginnen.
Achim Haas
Achim Haas
2025-06-16 00:24:04
Anzahl der Antworten: 5
Wenn du noch sprechen kannst, aber gerade ein Blackout hast: Sag deiner*m Prüfer*in, dass du die Frage erstmal schiebst und nachher darauf zurückkommen möchtest. Hast du gerade die richtige Antwort auf eine andere Frage im Kopf? Antworte ruhig drauflos und versuche, wenn du dich ein wenig gefasst hast, den Schlenker zur eigentlichen Frage hinzubekommen. Selbst wenn du eine Antwort vergeigst – es werden noch mehr Fragen kommen und der Drops ist noch lange nicht gelutscht. Eine gut überlegte Antwort bringt mehr Punkte als heruntergeschluderte Kaugummiblasen. Also: Wenn du sicher im Reden bist, verschaffe dir Bedenkzeit, indem du die Frage in eigenen Worten wiederholst und deine Antwort vorstrukturierst. Das geht fast ohne Denken und gibt dir Halt für die nächsten Sätze. Wer sich unsicher damit fühlt, kommuniziert ganz klar: Bitte geben Sie mir einen Augenblick, ich möchte nicht unüberlegt antworten. Fordere dir die Time also explizit ein.
Rafael Hiller
Rafael Hiller
2025-06-10 08:16:20
Anzahl der Antworten: 4
Versucht es doch einmal mit einem Perspektivenwechsel: Was glaubt ihr, was die Dozentin oder der Dozent in einer Prüfung von euch erwarten? Im besten Fall ein fachliches Gespräch bzw. eine fachliche Diskussion, die zeigt, dass ihr euch intensiv mit einem Thema auseinandergesetzt habt. Ihr tut euch folglich selbst einen großen Gefallen, wenn ihr euch in eure Dozentin bzw. euren Dozenten versetzt und euch fragt, welche Fragen ihr an ihrer bzw. seiner Stelle stellen würdet, um das Wissen der Studierenden zu einem bestimmten Thema zu prüfen. Lernen? Lernen! Ums Lernen und Vorbereiten kommt ihr nicht herum. Euch aus Unwissenheit herauszureden wird in den seltensten Fällen funktionieren, deshalb solltet ihr euch auf jeden Fall ein breites Wissen eures Fach- bzw. Themengebiets aneignen. Notizen machen.
Egbert Bartels
Egbert Bartels
2025-06-01 10:26:28
Anzahl der Antworten: 5
Tiefes Atmen beruhigt die Nerven und hilft dir, klar zu denken. Vor der Prüfung einige Minuten lang bewusst tief ein- und ausatmen, hilft Stress abzubauen. Du hast es nicht schneller hinter dir, wenn du vor lauter Nervosität Fragen schnell beantwortest. Eine ruhige Haltung und kurze Denkpausen helfen dir, klar zu denken und die richtigen Antworten zu geben. Positive Gedanken können dazu beitragen, Prüfungsängste zu reduzieren und dein Selbstvertrauen zu stärken. Denke daran, dass die Prüfer:innen nicht darauf aus sind, dich zu vorzuführen. Sie verfügen über viel Empathie und wissen, wie sie dir deine Prüfungsangst bereits in der Anfangsphase nehmen.
Monika Reichert
Monika Reichert
2025-06-01 06:56:58
Anzahl der Antworten: 3
Wichtig ist es, trotz der Prüfungssituation Ruhe zu bewahren. Prüfer sind letztendlich auch nur Menschen. Mach dir also nicht zu viel Druck, andernfalls verlierst du vielleicht den roten Faden und kommst aus dem Konzept. Nimm also lieber drei tiefe Atemzüge und lege dann mit deiner Antwort los. Es ist in einer mündlichen Prüfung nicht verwerflich, nach einer Fragestellung kurz innezuhalten, um nachzudenken und die eigenen Gedanken zu ordnen, ehe du antwortest. Stehst du vor Prüfungen richtig unter Strom und leidest unter Prüfungsangst? Dann wirf einen Blick auf unsere 7 Tipps gegen Prüfungsangst. Schon im Vorfeld der mündlichen Prüfung kannst du aktiv werden, um ein bisschen Nervosität abzuschütteln: Investiere Zeit in eine gute, rechtzeitige Vorbereitung. Erstelle einen Lernplan mit festen Zeitfenstern und Themenfeldern, die du in diesen Zeitintervallen lernen und wiederholen willst. Achte bei all der Lernerei auch auf Erholung. Plane dir neben den Lernzeiten auch feste Zeiten in der Woche ein, in denen du den Dingen nachgehst, die dir Spaß machen. Ein Ausgleich ist vor allem in Prüfungsphasen wichtig.