:

Wie beantworte ich Fragen zur mündlichen Prüfung?

Centa Moser
Centa Moser
2025-06-22 19:21:44
Anzahl der Antworten: 2
Um Fragen in einer mündlichen Prüfung zu beantworten, sollten Sie sich vorab gut informieren, wie die Prüfung abläuft und welche Fragen Ihnen möglicherweise gestellt werden. Sie sollten auch einige Informationen über den Prüfer oder die Prüferin einholen, um ihn besser einschätzen zu können. Ist der Prüfer als sehr streng bekannt oder stellt gerne knifflige Fragen, können Sie sich entsprechend vorbereiten. Sie sollten rechtzeitig mit der Prüfungsvorbereitung beginnen und sich mit dem Thema auskennen, um auf die Fragen der Prüfer:innen vorbereitet zu sein. Meist sind die ersten Fragen so gestellt, dass Sie schon hier mit Ihrem Wissen glänzen können, daher können Sie diese nutzen, um Sicherheit zu gewinnen. Die ersten Fragen sind häufig offene Fragen, die Sie so strukturiert wie möglich beantworten sollten. Wenn Sie eine Frage nicht verstanden haben, haben Sie keine Angst nachzufragen, eine Rückfrage kann helfen, um genauer auf die Prüfungsfrage antworten zu können. Oft ergibt sich aus dem gerade Gesagten des Prüflings die nächste Frage der Prüfer:innen. Deswegen können Sie zum Teil selbst steuern, in welche Richtung das Prüfungsgespräch weitergeht, indem Sie Fragen stellen, die Sie zuvor vorbereitet haben. Wer fragt, der führt, dies gilt auch für eine mündliche Prüfung.
Iris Adler
Iris Adler
2025-06-22 03:18:36
Anzahl der Antworten: 4
Wenn du eine Antwort nicht kennst, solltest du möglichst nicht einfach "Weiß ich nicht" sagen, sondern dir etwas zurechtlegen. Du könntest raten, in welche Richtung es geht. Bei manchen Fragen ist entweder "ja" oder "nein" die richtige Antwort, da hättest du schon eine 50%ige Chance. Vor meiner Magisterprüfung sagte einer meiner Prüfer zu mir: "Wir wollen nicht wissen, was Sie nicht wissen." Er sagte, nichts wäre schlimmer, als mit einem schweigenden Prüfling dort zu sitzen. Deswegen, rede, erzähl etwas, was du gelesen hast und was vielleicht nicht die Frage beantwortet, aber das Thema irgendwie sinnvoll ergänzt. Anekdoten aus Fußnoten haben sich da als hilfreich erwiesen. Wenn du gut und überzeugend reden und dich allgemein gut verkaufen kannst, wird es vielleicht nicht auffallen, je nachdem um was es geht. Oder du wählst die Möglichkeit, dass du dir einen kurzen Moment zum nachdenken nimmst, das ist gut, wenn du die Antwort eigentlich weißt, aber aus Gründen der Nervosität im aktuellen Moment nicht direkt abrufen kannst. Zögerlichkeit wird zwar auch nicht so gerne gesehen, gibt dir aber am Ende dennoch Punkte wenn dir die Antwort wieder einfällt. Mit etwas Glück bekommst Du so aber ein paar Punkte. In mündliche Prüfungen ist es immer ratsam alles zu erzählen, was man weiß, je länger man erzählt, umso weniger Zeit bleibt den Prüfern zu fragen. So lange man ein Gespräch in Gang hält, könnte ein Prüfer dir dezente Hinweise geben, so dass dir noch etwas einfällt.
Käthe Keßler
Käthe Keßler
2025-06-11 22:17:52
Anzahl der Antworten: 2
Versuche Dich wohlzufühlen. Frage nach, falls Du eine Frage nicht verstehst, antworte nicht irgendetwas ins Blaue hinein. Höre gut zu, es geht nicht darum, stumpf Auswendiggelerntes wiederzugeben, vielmehr wird ein Prüfungsgespräch geführt. Gute Vorbereitung ist das A und O, wenn Du fleißig gelernt hast, fühlst Du Dich sicherer, versuche selbstbewusst in die Prüfung zu gehen. Sei ehrlich, niemand weiß alles, wenn es zu der Situation kommt, dass Du auf eine Frage keine Antwort weißt, gib es zu. Habe keine Angst vor den Prüfer:innen, Prüfer:innen sind Menschen – und in den meisten Fällen viel beschäftigte, das bedeutet, dass sie niemanden absichtlich durchfallen lassen.
Inka Kessler
Inka Kessler
2025-06-01 11:15:03
Anzahl der Antworten: 2
Mündliche Prüfungen erfordern ein besonderes Maß an Konzentration. Über die gesamte Dauer der Prüfung steht man im Mittelpunkt des Geschehens und soll das eigene Wissen überzeugend präsentieren. Deshalb sollte man sich damit vertraut machen, vor anderen zu reden. Eine gute Möglichkeit, mündliche Prüfungen zu trainieren, sind Referate. Ob im Training oder in der realen Prüfung – um einen souveränen Eindruck zu hinterlassen sollte man darauf achten, laut und deutlich zu sprechen, präzise Antworten zu geben und nicht vom Thema abzuschweifen, Antworten als Aussagen und nicht als Fragen zu formulieren. Gerade in mündlichen Prüfungen ist man manchmal so nervös, dass man eine Frage des Prüfers nicht richtig mitbekommt oder nicht versteht, was genau der Lehrer wissen möchte. Man kann jedoch nur eine korrekte Antwort geben, wenn man auch die Frage richtig verstanden hat. Deshalb lautet die Devise in solch einer Situation: Nachfragen - nicht raten. Es ist kein Problem, den Prüfer zu bitten, die Frage zu wiederholen oder näher zu erläutern. Auch wenn man sich noch so gut auf eine mündliche Prüfung vorbereitet hat, kann es passieren, dass der Prüfer eine Frage stellt, die man nicht beantworten kann, das ist kein Grund, in Panik zu geraten. Denn es ist keine Schande, eine Antwort einmal nicht zu wissen. Das Beste in einer solchen Situation ist, einfach zuzugeben, dass man die Antwort nicht weiß.
Cornelius Schütze
Cornelius Schütze
2025-06-01 11:02:38
Anzahl der Antworten: 1
Durchforste deine Unterlagen, erstelle Zusammenfassungen und stelle sicher, dass du das Prüfungsthema vollständig verstanden hast. Übe, deine Gedanken klar und flüssig auszudrücken, ohne ins Stocken zu geraten. Bitte einen Freund, eine Freundin oder ein Familienmitglied ohne Fachkenntnisse, sich als PrüferIn auszugeben und dich unter realen Prüfungsbedingungen zu befragen. Frag deine Prüfer:innen, ob sie die Frage wiederholen oder anders stellen. Es ist in Ordnung, um Klärung zu bitten, wenn du eine Frage akustisch oder inhaltlich nicht verstanden hast. Stehe oder sitze aufrecht, halte Blickkontakt und gestikuliere ruhig. Lies dir in aller Ruhe die Aufgabenstellung durch. Versuche, den Verlauf des Gesprächs zu steuern. Tiefes Atmen beruhigt die Nerven und hilft dir, klar zu denken. Vor der Prüfung einige Minuten lang bewusst tief ein- und ausatmen, hilft Stress abzubauen. Bleib gelassen, eine ruhige Haltung und kurze Denkpausen helfen dir, klar zu denken und die richtigen Antworten zu geben. Denke daran, dass die Prüfer:innen nicht darauf aus sind, dich zu vorzuführen. Stelle dir lebhaft vor, wie du die mündliche Prüfung erfolgreich absolvierst und alle Fragen souverän beantwortest. Positive Gedanken können dazu beitragen, Prüfungsängste zu reduzieren und dein Selbstvertrauen zu stärken.