:

Wie bestehe ich die mündliche Prüfung?

Gerda Böhm
Gerda Böhm
2025-06-18 06:58:35
Anzahl der Antworten: 3
Um die mündliche Prüfung zu bestehen, sollten Sie auf jeden Fall gut informiert sein, wie die Prüfung abläuft, wo sie stattfindet und wie lange sie dauert. Sie sollten rechtzeitig mit der Prüfungsvorbereitung beginnen, je genauer Sie sich mit dem Thema auskennen, desto besser sind Sie auf die Fragen der Prüfer:innen vorbereitet. Die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung sollte so früh wie möglich beginnen, neben dem Einarbeiten ins Thema sollten Sie vorab auch organisatorische Fragen klären und sich über die Prüfer:innen erkundigen. Der erste Schritt zum selbstbewussten Auftreten beim Prüfungstermin ist die richtige Kleidung. Sie können auch nützliches Feedback erhalten, indem Sie die Prüfung vorab mit Freund:innen oder Familienmitgliedern durchspielen. Je besser Sie vorbereitet sind, desto weniger nervös werden Sie sein. Machen Sie sich Gedanken über mögliche Prüfungsfragen und üben Sie die Prüfung zu Hause mindestens einmal. Mit einem Lernplan behalten Sie den Überblick über den Lernstoff und können abhaken, welches Thema Sie schon bearbeitet haben. Planen Sie auch Wiederholungsphasen ein und nutzen Sie die ersten Fragen, um Sicherheit zu gewinnen. Sie müssen nicht immer sofort auf jede Frage antworten, sondern können natürlich ein paar Augenblicke über die Antwort nachdenken.
Eckehard Heck
Eckehard Heck
2025-06-13 22:48:20
Anzahl der Antworten: 3
Frühzeitige und gründliche Prüfungsvorbereitung ist wichtig, erkundige dich zeitnah über die Prüfungsinhalte und den Prüfungsablauf. Beginne deine Vorbereitung für die mündliche Prüfung rechtzeitig und baue Lernpuffer ein. Durchforste deine Unterlagen, erstelle Zusammenfassungen und stelle sicher, dass du das Prüfungsthema vollständig verstanden hast. Setze dich mit dem Lernstoff auseinander und lerne nicht nur stur auswendig. Nimm dir Zeit, laut zu sprechen, übe, deine Gedanken klar und flüssig auszudrücken, ohne ins Stocken zu geraten. Wenn du dich sicherer fühlst, stelle dich vor einen Spiegel und übe, dies baut Selbstvertrauen auf und stärkt deine rhetorischen Fähigkeiten. Bitte einen Freund, eine Freundin oder ein Familienmitglied ohne Fachkenntnisse, sich als PrüferIn auszugeben und dich unter realen Prüfungsbedingungen zu befragen. Stelle dir lebhaft vor, wie du die mündliche Prüfung erfolgreich absolvierst und alle Fragen souverän beantwortest, positive Gedanken können dazu beitragen, Prüfungsängste zu reduzieren und dein Selbstvertrauen zu stärken. Achte auf deine Körpersprache, stehe oder sitze aufrecht, halte Blickkontakt und gestikuliere ruhig, dies vermittelt Selbstbewusstsein und überzeugt deine Prüfer:innen. Atme die Angst weg, tiefes Atmen beruhigt die Nerven und hilft dir, klar zu denken, vor der Prüfung einige Minuten lang bewusst tief ein- und ausatmen, hilft Stress abzubauen. Wenn du unsicher bist, es ist in Ordnung, um Klärung zu bitten, der oder die Prüfer:in wird versuchen, die Frage anders zu stellen oder mit einer leichteren Frage weitermachen. Lies dir in aller Ruhe die Aufgabenstellung durch, achte darauf, dass du nicht zu lange bei einzelnen Punkten verweilst und genug Zeit für alle Themen hast. Bleib gelassen, du hast es nicht schneller hinter dir, wenn du vor lauter Nervosität Fragen schnell beantwortest, eine ruhige Haltung und kurze Denkpausen helfen dir, klar zu denken und die richtigen Antworten zu geben. Denke daran, dass die Prüfer:innen nicht darauf aus sind, dich zu vorführen, sie verfügen über viel Empathie und wissen, wie sie dir deine Prüfungsangst bereits in der Anfangsphase nehmen. Versuche, den Verlauf des Gesprächs zu steuern, verwende bei deiner Antwort wichtige prüfungsrelevante Schlüsselbegriffe, um die Konversation in deine gewünschte Richtung zu lenken.
Oskar Burger
Oskar Burger
2025-06-01 10:50:10
Anzahl der Antworten: 3
Versuche Dich wohlzufühlen. Frage nach, wenn Du eine Frage nicht verstehst, antworte nicht irgendetwas ins Blaue hinein. Versuche nicht sofort auf eine Frage zu antworten, sondern nimm Dir Zeit, kurz über die Frage nachzudenken. Höre gut zu, es geht nicht darum, stumpf Auswendiggelerntes wiederzugeben. Versuche den Gesprächsverlauf zu kontrollieren, durch geschickte Antworten, eventuell mit Schlüsselwörtern, kannst Du die Richtung des Gesprächs zu Deinen Gunsten lenken. Gute Vorbereitung ist das A und O, wenn Du fleißig gelernt hast, fühlst Du Dich sicherer, versuche, selbstbewusst in die Prüfung zu gehen. Sei ehrlich, niemand weiß alles, wenn es zu der Situation kommt, dass Du auf eine Frage keine Antwort weißt, gib es zu. Habe keine Angst vor den Prüfer:innen, Prüfer:innen sind Menschen – und in den meisten Fällen viel beschäftigte.
Wladimir Kern
Wladimir Kern
2025-06-01 05:10:22
Anzahl der Antworten: 1
Du machst Dir einen Plan, welche Themen Du auswählst und zusätzlich für Abwechslung sorgen indem Du nicht 3 Tage für eine Prüfung lernst. Vielleicht kannst Du je Fach ein Mindmap erstellen. Wichtig sind 5-10 minuten Pause nach 40-50 Min Arbeit. Wenn du den Anfang geschafft hast, schaffst Du es. Du gehst ja nicht ganz blank ran, sondern hast den Stoff ja schonmal irgendwo gehört/gelesen. Jedenfalls, wenn das entsprechende Grundwissen vorhanden ist. Schafft man. Ich schaffe das - richtig, Du machst Dir einen Plan. Für Die Zukunft rechtzeitig eine Grobplanung beginnen.