Ist ein Friseur ein Freiberufler?

Nikolai Wiesner
2025-06-12 08:35:34
Anzahl der Antworten: 4
Für die Selbstständigkeit im Friseur-Handwerk ist grundsätzlich die abgeschlossene Meisterprüfung notwendig. Alternativ kann eine Selbstständigkeit auch mit einer sog. Ausnahmebewilligung gem. § 8 HwO oder einer sog. Ausübungsberechtigung gem. § 7b HwO aufgenommen werden. Eine weitere Möglichkeit stellt die Einstellung eines sog. Betriebsleiters dar. Der Betriebsleiter muss fest eingestellt werden und grundsätzlich in Vollzeit beschäftigt werden. Eine freiberufliche oder eine Anstellung als Berater ist nicht möglich.

Rose Geiger
2025-06-03 01:31:48
Anzahl der Antworten: 4
Ein Gewerbe ist immer dann anzumelden, wenn Handel betrieben wird oder etwas hergestellt produziert wird. Gemeint sind also typische handwerkliche Tätigkeiten wie Friseur, Tischlerei, Gebäudereinigung, Maler, etc. Außerdem wird im §2 GewStG geregelt, dass alle Kapitalgesellschaften, also z.B. GmbH oder Aktiengesellschaften als Gewerbebetriebe genauso wie Vermittlungstätigkeiten oder Gaststätten geführt werden müssen.
Bei den Freien Berufen sieht die Zuordnung etwas anders aus, hier gibt es die in §18 EstG Abs.1 benannten Katalogberufe, aber auch die „wesensgleichen“ Tätigkeiten, also im Grunde alle Dinge die eine geistige, schöpferische Arbeit darstellen. Jedoch gibt es jede Menge strittige Fälle, so könnte z.B. eine Tätigkeit als „Lehrer“ als gewerblich eingestuft werden wenn der Beruf in Form von Urlaubsreiseangeboten ausgeübt wird.
Ein Friseur ist ein Beispiel für eine typische handwerkliche Tätigkeit, die als Gewerbe angesehen wird.

Lydia Lemke
2025-05-26 00:42:22
Anzahl der Antworten: 1
Es gibt verschiedene Gründe, warum man sich für die Arbeit als freiberuflicher Friseur entscheiden kann. Wer sich mit einem Salon selbstständig macht, hat schon mit der Anmietung eines Salons einen großen Kostenfaktor zu decken, die Verantwortung ist nicht für jeden etwas. Ein anderer Grund kann sein, dass einem die Flexibilität durch die festen Zeiten im Salon fehlt. Darum entscheiden sich einige Friseure nur mit einem Vertragssalon und/oder ortsunabhängig zu arbeiten. Als Selbstständiger ist es unheimlich wichtig, sich mit den Zahlen auseinanderzusetzen. Als Selbstständiger solltest du immer daran interessiert sein, dass dein Service für den Kunden hervorragend ist, aber auch, dass er sich für dich rentiert. Als Freiberufler musst du dich mehr bzw. anders um das Erreichen von Kunden bemühen, als angestellte Friseure, denn in der Regel hast du keinen Salon. Ist das Finanzielle realistisch kalkuliert, sind die Dienstleistungen weitestgehend optimiert und kannst du die Kunden von dir überzeugen, steht einem erfolgreichen Weg als freiberuflicher Friseur nichts mehr im Wege.
auch lesen
- Ist man als Friseur Freiberufler?
- Wo kann man als Freelancer arbeiten?
- Kann ich mich als Friseurin ohne Meister selbständig machen?
- Wer darf sich Hairstylist nennen?
- Was darf ich als Freiberufler verdienen?
- Sind Freelancer und Freiberufler dasselbe?
- Ist ein Friseur ein Kleinunternehmer?
- Ist die freiberufliche Tätigkeit noch gefragt?