Warum geben die meisten Friseure auf?

Günter Straub
2025-06-06 14:52:52
Anzahl der Antworten: 1
Ich gehe zu einem deutschen Friseur, egal ob "billige" Kette, fancy Laden mit Kaffee und Kuchen während des Haareschneidens, ich will einen einfachen Kurzhaarschnitt, mehrheitlich oder ganz mit der Maschine machbar. Es wird erst ein bisschen gekämmt, dabei wird mir an den Haaren gezogen, in die Kopfhaut gepiekst. Der Schnitt ist gemacht, ich darf dann jedes Mal auf einen Wirbel auf meiner rechten Schädelseite hinweisen, den man kürzer schneiden muss, damit er gleich lang aussieht wie der Rest. Zuhause darf ich dann alle länger gebliebenen Haare von Hand nachkorrigieren, die Schläfen begradigen da evtl. unterschiedlich lang, den Nacken nachrasieren weil der ja offensichtlich nicht zum Kopf gehört, und mich schlecht fühlen, 22-30€ ärmer zu sein. Ich gehe zu einem türkischen Friseur, da sage ich eine Länge an, er schneidet, und er schneidet so, dass ich die Länge nirgendwo nachkorrigieren muss. Wie selbstverständlich schlägt er selber noch einen Verlauf von unten nach oben vor, den er dann umsetzt. Danach wird der Nacken mit einer Rasierklinge ausrasiert... Anschließend gibts kurz ein Feuerzeug ans Ohr, falls man da auch wilden Haarwuchs hat... und zum Schluss noch ein Spritzer Citrus-irgendwas auf die Haut, wie eine Art erfrischendes Aftershave. Ergebnis tadellos, kein Schmerz dabei, nicht selber mit aufpassen müssen ob es was wird, und der Preis? 10€... ich muss also noch Trinkgeld zahlen, damit es mich die Hälfte vom deutschen Friseur kostet, und das Ergebnis is wesentlich besser.

Karoline Bär
2025-05-29 18:04:22
Anzahl der Antworten: 5
Die wollen auch 2 zusammenhängende freie Tage haben -- da der Samstag aber nicht infrage kommt, hat sich der Montag angeboten. Der Montag ist traditionell Ruhetag der Friseure und nach wie vor verbreitet. Viele Friseure öffnen zwar auch samstags und haben durch die Lage des Ruhetags dennoch two zusammenhängende freie Tage. ich denke, weil sich die leute zum wochenende frisieren liessen und nicht zum wochenanfang und somit der salon montags leer war. Das ist eine alte Tradition - ein Ausgleich dafür, dass Friseure samstags meist bis 18.00 oder sogar länger Uhr arbeiten müssen - und das für wenig Geld.

Dierk Wendt
2025-05-22 07:03:51
Anzahl der Antworten: 7
Keine im Artikel vorgeschlagenen Antworten auf die Frage „Warum geben die meisten Friseure auf?“

Ludmila Lindner
2025-05-22 04:09:04
Anzahl der Antworten: 2
Viele Friseure sind unterbezahlt und überarbeitet. In Deutschland arbeiten die meisten Friseure als Angestellte in einem Friseursalon und verdienen nicht mehr als den gesetzlichen Mindestlohn. Das erklärt auch, warum manche Salonkunden ihren Friseur als gestresst erleben. Die Folge davon sind niedrige Ausbildungszahlen sowie Abwanderungen in andere Branchen. Durch den wachsenden Fachkräftemangel und die steigenden Energie- und Lebenshaltungskosten müssen viele Salons schließen. Die Löhne müssen dringend angehoben werden, damit Friseure ein angemessenes Einkommen haben und ihren Lebensunterhalt selbständig finanzieren können.icina Supplementary stellt, dass "Die Löhne müssen dringend angehoben werden, damit Friseure ein angemessenes Einkommen haben und ihren Lebensunterhalt selbständig finanzieren können" ist die Ursache für den Rückgang der Beteiligung in diesem Sektor. Höhere Lohnkosten, die Nachwirkungen der Corona-Pandemie sowie die steigenden Energie- und Lebenshaltungskosten haben zur Folge, dass die Preise beim Friseur deutlich steigen werden.
auch lesen
- Welche Karrieremöglichkeiten bietet sich für einen Friseur an?
- Welche Aufstiegschancen gibt es als Friseur?
- Wie sieht die Zukunft des Friseurhandwerks aus?
- Hat der Beruf Friseur Zukunft?
- Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Friseure?
- Wie sind die Zukunftsaussichten für Friseure?
- Wie entwickelt sich die Friseurbranche?