:

Wie sieht die Zukunft des Friseurhandwerks aus?

Hans-Wilhelm Sander
Hans-Wilhelm Sander
2025-05-22 05:00:29
Anzahl der Antworten: 1
Die Zukunft des Friseurhandwerks hängt stark von der Ausbildung und dem Nachwuchs ab. Es bleibt die größte Herausforderung der Branche: Nachwuchs zu finden, der ins Team passt, gute Umsätze erzielt und den Fortbestand des Friseurhandwerks sichert. Nur noch knapp 10 Prozent der Betriebe bilden Nachwuchs aus, immer weniger junge Menschen entscheiden sich für eine Ausbildung im Friseurhandwerk. In den letzten 20 Jahren verzeichnete die Branche einen Rückgang an Azubis um 65 Prozent und davon schließt nur noch etwa die Hälfte mit der Gesellenprüfung ab. Was brauchen junge Menschen heutzutage, um sich für den Beruf Friseur*in zu entscheiden? Das sind Fragen, die aktuell von Bedeutung sind, um die Zukunft des Friseurhandwerks zu sichern.
Irina Röder
Irina Röder
2025-05-22 02:01:53
Anzahl der Antworten: 4
Die wirtschaftliche Lage des Friseurhandwerks in Deutschland bleibt weiterhin angespannt, obwohl der Konsum im Bereich Schönheit und Körperpflege neue Höchststände erreicht hat. Prognosen für das Friseurhandwerk sind kaum kalkulierbar. Fest steht allerdings, dass die Situation in der Branche auch 2025 weiter angespannt bleiben wird. Insbesondere die Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung wird den Betrieben weiterhin große Sorgen bereiten. Der Zustand der Deutschen Wirtschaft und die anhaltende pessimistische Sicht auf die wirtschaftliche Zukunft wird das Friseurhandwerk auch 2025 verstärkt spüren und den Druck auf die Betriebe deutlich erhöhen. Die Nachwuchsproblematik ist und bleibt die größte Herausforderung für die Zukunft der Branche.