:

Wie viele Fehler darf man in der Prüfung machen?

Denis Christ
Denis Christ
2025-07-07 16:34:18
Anzahl der Antworten: 1
Je nach Führerscheinklasse müssen Sie bei der Theorieprüfung zwischen 20 und 40 Fragen beantworten, und es sind zwischen sechs und zehn Fehlerpunkte zulässig, um die Prüfung zu bestehen. Die Fragen haben unterschiedliche Wertigkeiten, die durch die Fehlerpunkte ausgedrückt werden, zwei bis fünf Fehlerpunkte. Bei der Fahrerlaubnis der Klasse B gibt es 30 Fragen, und es sind zehn Fehlerpunkte erlaubt. Man darf jedoch nur eine mit fünf Fehlerpunkten bewertete Frage falsch beantworten. Bei den Klassen AM, A, A1 und A2 und der Erweiterung auf C1 gilt dasselbe. Bei der Erweiterung auf die Lkw-Klasse C müssen Sie 37 Fragen beantworten, für die Klasse D sogar 40. Hier sind auch maximal zehn Fehlerpunkte zulässig, davon dürfen Sie aber nicht zwei Fragen mit einer Wertigkeit von fünf falsch beantworten.
Jeannette Binder
Jeannette Binder
2025-07-03 07:18:31
Anzahl der Antworten: 2
Wie viele Fehlerpunkte sind bei der Theorieprüfung zulässig. Unserer Tabelle können Sie entnehmen, wie viele Fehlerpunkte Sie sich bei der Theorieprüfung für den Führerschein erlauben dürfen. Jeder Frage ist eine Wertigkeit zwischen zwei und fünf zugeordnet. Die größte Wertigkeit haben Fragen rund um die Vorfahrt im Straßenverkehr. Erlauben sich Fahrschüler hier eine falsche Antwort, werden bei der Theorieprüfung fünf Fehlerpunkte vermerkt. Beantworten sie zwei Vorfahrtsfragen falsch, gilt die Prüfung als nicht bestanden, obwohl sie lediglich zehn Fehlerpunkte produziert haben. Wie viele Fehlerpunkte bei der Theorieprüfung zulässig sind, hängt auch von der Fahrerlaubnisklasse ab, welche Sie erwerben wollen. So dürfen Sie sich beim Ersterwerb der Klasse B beispielsweise zehn Fehlerpunkte erlauben, für das Mofa sind hingegen nur sechs zulässig. Wieso kann ich auch mit 10 Fehlerpunkten durchfallen. Die Fragen, welche bei der Theorieprüfung gestellt werden, haben unterschiedliche Wertigkeiten, welche durch die Fehlerpunkte ausgedrückt werden. Eine besondere Wichtigkeit kommt den Fragestellungen zur Vorfahrt zu. Beantworten Sie zwei davon falsch, haben Sie zwar „nur“ 10 Fehlerpunkte, sind aber trotzdem durchgefallen, weil Sie nicht zwei Fragen zur Vorfahrt falsch beantworten dürfen. Das Bestehen oder Durchfallen bei der Theorieprüfung wird durch Fehlerpunkte gemessen. Die vergebenen Fehlerpunkte bei der Theorieprüfung richten sich nach der Wertigkeit der Frage.
Marcus Schuster
Marcus Schuster
2025-06-29 04:58:54
Anzahl der Antworten: 3
Ich denke das ist Ermessenssache des Prüfers was man falsch macht, kleine Feher sind nicht schlimm, soweit sie nicht in großen Mengen auftreten. kommt aber auch wirklich auf die Strenge des Prüfern an. wenn es ein schlimmer Fehler ist reicht dieser eine Fehler aus zum Durchfallen, ansonsten spielt der Gesamteindruck eine Rolle, auch wenn du das Fahrzeug insgesamt gut beherrscht und mehrere kleine Fehler machst, wird der Prüfer locker darüber hinwegsehen. Grundsätzlich mal gar keinen, bei weniger gefährlichen Fehlern kann der Prüfer ein Auge zudrücken. Außerdem darf man das Auto glaub ich zweimal abwürgen, sofern man keinen dadurch behindert.
Maria Arndt
Maria Arndt
2025-06-20 21:39:01
Anzahl der Antworten: 4
Bei einer Ersterteilung einer Fahrerlaubnis musst du 30 Fragen beantworten, mit max. 10 Fehlerpunkten hast du die Prüfung noch mit Erfolg abgelegt, mit 11 Fehlerpunkten hast du die Prüfung ohne Erfolg abgelegt. Die Prüfung hast du aber auch ohne Erfolg abgelegt, wenn du 2 Fragen falsch beantwortest, die mit jeweils 5 Fehlerpunkten bewertet sind. Bei einer Erweiterung der Fahrerlaubnis, zum Beispiel von Klasse B auf Klasse A, musst du 20 Fragen beantworten, mit max. 6 Fehlerpunkten hast du die Prüfung noch mit Erfolg abgelegt, mit 7 Fehlerpunkten hast du die Prüfung ohne Erfolg abgelegt. Bei einer Ersterteilung für mehrere Führerscheinklassen wird der Grundstoff nur einmal geprüft, Grundstoff und jeweiliger Zusatzstoff werden gemeinsam bewertet, um die Prüfung mit Erfolg abzulegen, darf die Fehlerzahl aus Grundstoff und Zusatzstoff für die jeweilige Klasse nicht mehr als 10 Fehlerpunkte betragen. Die Prüfung hast du aber auch ohne Erfolg abgelegt, wenn du 2 Fragen falsch beantwortest, die mit jeweils 5 Fehlerpunkten bewertet sind.
Siegmund Geisler
Siegmund Geisler
2025-06-13 10:58:49
Anzahl der Antworten: 3
Trotz sonst guter Leistungen gilt die Prüfung als "nicht bestanden", wenn du einen dieser Fehler gemacht hast. Zum Nichtbestehen der Prüfung kann auch eine Wiederhetung oder Häufung verschiedener Fehler führen, wie z.B. Mangelhafte Verkehrsbeobachtung, Nichtangepasste Geschwindigkeit, Vorbeifahren an Schul- und Linbussen, die mit Warnblinlicht an Haltestellen halten, mit mehr als Schrittgeschwindigkeit, aber nicht mehr als 20 km/h. Und keine Angst - in der Prüfungsrichtlinie heißt es: "Vorschriften sind nicht kleinlich auszulegen; auch gute Leistungen sind zu berücksichtigen". Das bedeutet also, dass du Fehler wieder "ausbügeln" kannst, indem du dich z.B. in einer anderen Situation besonders vorausschauend verhältst. Wenn dieser passt bzw. du dich in einer komplizierten Verkehrssituation souverän verhältst, wird über kleinere Fehler auch mal hinweggesehen.
Xaver Böttcher
Xaver Böttcher
2025-06-02 07:35:11
Anzahl der Antworten: 3
Wenn du noch keinen Führerschein hast, sind für die Klassen AM, A1, A2, A, B und L jeweils 10 Fehlerpunkte zulässig. Die 10 Fehlerpunkte dürfen nicht aus zwei Fragen mit 5 Fehlerpunkten gebildet werden. Wenn du schon einen Führerschein hast, sind für die Klassen AM, A1, A2, A, B und L jeweils 6 Fehlerpunkte zulässig.