Welche Berufe sind mit Friseur verwandt?

Berthold Hahn
2025-07-05 23:05:28
Anzahl der Antworten
: 2
Verwandte Lehrberufe sind beispielsweise Kosmetik, Fußpflege, Maskenbildner oder Masseur.
Die Ausbildung in einem Lehrberuf wird auf Teile der Lehrzeit in anderen verwandten Lehrberufen angerechnet.
Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf.
Alternativen für Friseurberufe sind unter anderen Farb- und Typberater, Fotomodell, Fußpflege, Kosmetik, Kosmetik / Fußpflege, Kostümbildner, Mannequin, Maskenbildner, Masseur, Tätowierer und Piercer sowie Visagist.
Die Liste der Alternativen hilft bei der Überlegung, welche Berufe und Ausbildungen noch interessant sein könnten.
Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Tobias Kremer
2025-06-27 02:39:11
Anzahl der Antworten
: 1
Verwandte Lehrberufe sind Kosmetik, Kosmetik / Fußpflege und Maskenbildner.
Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen Lehrberufen angerechnet.
Weitere Alternativen sind Bekleidungsgestaltung, Farb- und Typberater, Fotomodell, Fußpflege, Kostümbildner, Mannequin, Masseur, Tätowierer und Visagist.
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben.
Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre.

Karl-Heinz Fritsch
2025-06-21 16:35:26
Anzahl der Antworten
: 2
Eine Variante wäre Hairstylist. Das sind die Personen, die kaum noch schneiden, sondern nur kreative und exclusive Frisuren zaubern, z. B. für Galas, Hochzeiten und sonstige besondere Anlässe. Man kann sich auch selbstständig machen mit eigenem Friseurgeschäft oder als mobiler Friseur, die heute sehr gefragt sind. Es gibt auch Unternehmen, die den Vertrieb von Perücken und Zweithaarbedarf decken. Diese stellen meist wenige hauseigene Friseure ein, um die Perücken und Co auf Kundenwunsch zuschneiden zu lassen. Letzte Möglichkeit wäre noch, als Fachkraft für eine Kosmetikschule zu arbeiten, in dem Du auch Schüler teils ausbilden und anlernen müsstest. Die am wenigsten attraktive Alternative ist in einem Versandhaus für Friseurbedarf zu arbeiten, da Du Kunden bedingt durch Deine Ausbildung spezifisch genau am Telefon beraten kannst.
Berufsschullehrer, Drogeieverkäufer, in Hotels gibt es auch einige Möglichkeiten...
Meister machen? Kosmetikerin? weiß nicht, aber das ist ja irgendwie alles beauty bereich? Hundefrieur ;)
Wie wärs mit einer Maskenbildnerausbildung oder Male up Artist?:-)

Simone Thiel
2025-06-16 19:55:48
Anzahl der Antworten
: 3
12% der gelernten Friseurinnen und Friseure arbeiten nach eigener Einschätzung in einem verwandten Beruf, beispielsweise Maskenbildner, Fachtrainer, Außendienst Haarkosmetikindustrie, Fachberufsschullehrer.
39,10% der Berufe sind mit dem erlernten Beruf verwandt.
Die Tabelle zeigt die Zuordnung zu einzelnen Berufsfeldern unabhängig, ob mit Beruf verwandt oder nicht.
Berufe in Recht und Verwaltung, Mechatronik-, Energie- u. Elektroberufe, Textil- und Lederberufe, Produktdesign, Kunsthandwerk, Metallerzeugung,-bearbeitung, Metallbau, Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe, Gebäude- u. versorgungstechnische Berufe, Erziehung, soz., hauswirt. Berufe, Theologie, Schutz-, Sicherheits-, Überwachungsberufe, Berufe Unternehmensführung, -organisation, Führer von Fahrzeug- u. Transportgeräten und Verkehr, Logistik.
Einige Beispiele sind Maskenbildner, Fachtrainer, Außendienst Haarkosmetikindustrie, Fachberufsschullehrer.

Bogdan Straub
2025-06-05 10:26:57
Anzahl der Antworten
: 3
Die Aufgabe der FriseurInnen (StylistInnen) ist es, in der Beratung eine ganz persönliche Behandlung und Gestaltung der Frisur für die KundInnen zu finden (Haarschnitt, Styling, Farbauswahl), wobei sie vor allem auf die Beschaffenheit der Haare (Farbe, Stärke, Länge usw.), die Kopf- und Gesichtsform, die Augenfarbe und den Persönlichkeitstyp der KundInnen achten müssen. Zu den Tätigkeiten der FriseurInnen (StylistInnen) gehören auch die Nagelpflege sowie die sogenannte "dekorative Kosmetik", die hauptsächlich das Auftragen von Make-up und das Färben und Formen von Augenbrauen und Wimpern umfasst. Weitere Tätigkeitsbereiche sind die Bartpflege (Rasieren, Bartstutzen, Färben), die Anfertigung und Pflege von Haarersatz (Perücken, Haarteile) und der Verkauf von Haarpflegemitteln. In der Ausbildung wird auch die Maskenbildnerei behandelt (Frisieren/Schminken von SchauspielerInnen, Aufkleben von Bärten, plastische Veränderungen des Gesichts).