:

Was tun, wenn man nach der Ausbildung keine Arbeit findet?

Rudolf Röder
Rudolf Röder
2025-05-24 03:36:19
Anzahl der Antworten: 1
Informiere dich, wie Freiwilligendienst, Auslandsaufenthalt und Co. gelingen. Lerne deinen Traumberuf in der Praxis kennen. Mit der Praktikumssuche findest du passende Stellen in deiner Nähe. In einem Nebenjob sammelst du erste Erfahrungen und besserst nebenbei deine Finanzen auf. Du hast Fragen oder brauchst Unterstützung, die Berufsberatung ist gerne für dich da. Auch die Teilnahme an einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme kann finanziell gefördert werden. Die Einstiegsqualifizierung hat Justin gezeigt, dass der Beruf zu ihm passt. Durch das Projekt heeft Michael aus Eritrea einen Ausbildungsplatz gefunden. Wir sind für dich da.
Anni Neumann
Anni Neumann
2025-05-24 02:52:30
Anzahl der Antworten: 5
Erstmal positiv denken. Wenn du deine Ausbildung theoretisch und praktisch gut absolvierst und die Abschlussprüfung bestehst, ist die Chance gross, dass man übernommen wird. Gute Facharbeiter lässt man ungerne ziehen. Mittlerweile findet man doch quasi in jeder Branche nen Job.
Carl Freund
Carl Freund
2025-05-24 02:39:03
Anzahl der Antworten: 6
Falls du weder einen Ausbildungs- noch einen Studienplatz finden konntest, solltest du dich ausbildungssuchend melden. Du kannst dich dort online anmelden oder auch persönlich vorstellen. Kurze Zeit nach deiner Meldung wird dich ein Berater oder eine Beraterin der Agentur für Arbeit kontaktieren und zu einem Termin einladen. In diesem Termin besprecht ihr deine Vorstellungen für deine weitere Ausbildung und einigt euch auf gezielte Maßnahmen, die dich bei deiner Suche unterstützen können. Da du jetzt in dem Pool der Ausbildungssuchenden aufgenommen bist, erhältst du Vorschläge für Ausbildungsplätze, die teilweise oder bisher nicht auf Stellenportalen veröffentlicht wurden. Falls es bis jetzt mit der Suche nach einem Ausbildungsplatz noch nicht so recht erfolgreich lief, kannst du die Agentur für Arbeit als einen zusätzlichen Bewerbungsweg nutzen. Die Berater haben oft einen direkten Draht zu den Betrieben in ihrem und deinem Umfeld. Sie wissen, ob in Unternehmen aktuell noch Ausbildungsplätze unbesetzt sind oder Betriebe bereit sind, zusätzliche Azubis auszubilden. Weiterhin bekommst du regelmäßig von der Agentur für Arbeit Angebote für Ausbildungsplätze geschickt. Viele Unternehmen suchen ausschließlich über die Agentur für Arbeit nach neuen Auszubildenden und verzichten auf die Veröffentlichung von Stellenanzeigen. Falls du nach deinem Schulabschluss noch keinen Ausbildungs- oder Studienplatz finden konntest, ist es ratsam, dich ausbildungssuchend zu melden. Mit der Meldung sicherst du dir nicht nur anrechenbare Zeiten auf deine spätere Altersrente oder die Zahlung von Kindergeld, obendrein steht dir mit der Agentur für Arbeit ein weiterer Bewerbungskanal zur Verfügung – und das völlig kostenlos.