:

Wie steigt man in den Luxusmarkt ein?

Claus-Dieter Gross
Claus-Dieter Gross
2025-06-11 03:43:49
Anzahl der Antworten: 2
Der Erfolg von Luxusmarken basiert zunehmend auf einer neuen Kundenschicht. Besonders die Generation Z und die HENRYs geben viel Geld für exklusive Produkte aus. Junge Käufer sehen Luxus nicht nur als Prestigeobjekt, sondern als Ausdruck ihrer Persönlichkeit und Werte. Die drei größten Kategorien – Kosmetik, Lederwaren und Bekleidung – generierten zusammen im Jahr 2024 über 230 Milliarden Euro Umsatz. Neben den HENRYs tragen auch wohlhabende Konsumenten aus Schwellenländern zum Wachstum bei. Der digitale Wandel verändert das Einkaufserlebnis. Luxusmarken investieren verstärkt in digitale Erlebnisse, darunter virtuelle Showrooms, Augmented-Reality-Anproben und exklusive Online-Drops. Influencer und Prominente prägen die Kaufentscheidungen ihrer Communitys und beeinflussen insbesondere jüngere Konsumenten. Der Trend geht weg von kurzfristigem Konsum hin zu bewussten Investitionen in langlebige, hochwertige Produkte. Neue Kundengruppen, digitale Strategien und ein steigendes Interesse an Nachhaltigkeit sorgen dafür, dass der Luxusmarkt auch in Zukunft weiter wächst.
Götz Lenz
Götz Lenz
2025-06-06 07:15:33
Anzahl der Antworten: 6
Um in den Luxusmarkt einzusteigen, ist es notwendig, sich strategisch und operativ auf Luxusgüter auszurichten, was sich deutlich vom Marketing für Massenprodukte unterscheidet. Der Fokus auf die Marke ist notwendige Voraussetzung zur Sicherung des Produktwertes für den Markt, wobei die Markenherkunft ein authentisches und differenziertes Markenbild prägen sollte. Der Verkauf von Luxusprodukten verlangt eine Vertriebsseite, die durch Kompetenz, Emotionalität und ein Auftreten auffällt, das dem des Käufers ebenbürtig ist. Je teurer das Produkt und je ausgefallener die Anwendungsmöglichkeiten, umso zielgenauer müssen die Kundenansprache bzw. die Werbung und der Vertrieb ausfallen, was durch ein genaues Wissen um die Zielgruppe und besondere Maßnahmen wie lokales Marketing erreicht werden kann. Die Balance zwischen Umsatzsteigerung, Konkurrenz und Beliebtheit gegenüber der Wahrung von Exklusivität ist eine besondere Herausforderung, insbesondere in einem Markt, der von Komplexität und schnellem Wandel gekennzeichnet ist.
Beatrix Gottschalk
Beatrix Gottschalk
2025-05-25 04:19:55
Anzahl der Antworten: 4
Um in den Luxusmarkt einzusteigen, ist es wichtig, die aktuellen Trends und Entwicklungen zu verstehen. Der Konsum persönlicher Luxuswaren soll Haupttreiber für die zukünftige Entwicklung sein. Luxus wird zunehmend zum Lebensgefühl der Millenials und Generation Z, diese sollen in 2025 einen Anteil von 55% am Gesamtmarkt ausmachen und zu 130% des Wachstums beitragen. Die Digitalisierung der Wertschöpfungskette und die Kommunikation und Nachhaltigkeit sind ebenfalls wichtige Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Laut Claudia D'Arpizio werden Nachhaltigkeit und Transparenz zukünftig unumgängliche Erfolgsfaktoren und Unternehmen, die diese Aspekte als Teil ihrer Business-DNA verinnerlichen, würden überproportional am Marktwachstum partizipieren können. Um stabile Margen zu erzielen, müssen sich Unternehmen an Marktveränderungen flexibel und schnell anpassen können. Die besten Marken gewinnen schon heute die Kunden von morgen, betont Bain-Partner und Luxusgüterexperte Serge Hoffmann. Die Digitalisierung bietet auch neue Möglichkeiten, wie zum Beispiel digitalisierte Einkaufsmodelle im Offline-Segment, z.B. durch Virtual Reality oder innovative Shopping-Apps, die das Kauferlebnis im Laden revolutionieren können. Der Anteil des Online-Handels am Luxusmarkt soll von heute 10% auf 25% in 2025 steigen und traditionelle Absatzkanäle kannibalisieren, 100% aller Einkäufe werden durch online und soziale Medien beeinflusst. Schließlich ist es wichtig zu beachten, dass chinesische Käufer ihre Luxusgüter immer mehr im Inland kaufen, der Marktanteil soll bis 2025 auf 46% steigen.