:

Welche Ausbildung braucht man als Stylistin?

Elli Hess
Elli Hess
2025-06-09 14:15:29
Anzahl der Antworten: 5
Mit dieser Ausbildung zum/r diplomierten Mode- & Styleberater:in, bestehend aus zwei Modulen, machen Sie den Schritt zum Stylingprofi in der Mode-, Textil- und Lifestylebranche. Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung ist die Stil- und Silhouette-Analyse, die Ihnen hilft, die individuellen Outfit-Bedürfnisse Ihrer Kunden besser zu verstehen und zu bedienen. Sie lernen in vielen theoretischen und praktischen Übungen Ihr Wissen über Farben und Schnittformen effektiv in der Kundenberatung anzuwenden. Ein weiter Schwerpunkt liegt auf der vertieften und differenzierten Farbtypberatung und der typgerechten Auswahl von Accessoires wie Brillen, Schuhen, Handtaschen und Schmuck. Der Lehrgang behandelt Stylingthemen sowohl für die Beratung von Damen als auch Herren, sodass Sie in der Lage sind, ein breites Spektrum an Kunden zu betreuen. Zum Abschluss des Lehrgangs findet sowohl eine schriftliche als auch eine praktische Prüfung am Modell statt. Nach erfolgreichem Bestehen dieser Prüfungen wird Ihnen ein Diplom verliehen, das Ihre Qualifikation als Stylingprofi offiziell bestätigt. Diese Ausbildung eröffnet Ihnen vielfältige Chancen in der dynamischen Welt der Mode- und Lifestyleberatung. Nach erfolgreicher Ausbildung können Sie den Gewerbeschein für das freie Gewerbe „Farb-, Typ-, Stil- & Imageberatung“ beantragen und in der Mode-, Bekleidungs- oder Lifestylebranche durchstarten.
Beatrix Gottschalk
Beatrix Gottschalk
2025-06-05 06:12:17
Anzahl der Antworten: 4
Fashion Stylisten arbeiten als Kreative und Trendsetter in der Modewelt. Sie stylen Fashion Looks für Fotoshootings, TV-Produktionen, Mode-Kataloge, Filme, Fashion Shows oder Werbe-Kampagnen. Modedesigner arbeiten mit Fashion Stylisten, um deren Kollektion kreativ und trendy in Szene zu setzen. In der Masterclass lernst Du alle Tools für den Beruf. Insgesamt ist die Zielgruppe für unser Masterclass sehr breit gefächert und richtet sich an alle, die ihr Wissen im Bereich der Mode und des Stylings erweitern möchten und sich dafür professionelle Unterstützung und Anleitung wünschen. Die visuelle Kraft der Fotos durch ein perfektes Fashion Styling steht im Fokus. Eine Ratenzahlung der Schulungsgebühr ist möglich. Unsere Masterclass Fashion Stylist & Personal Shopper richtet sich an alle, die bereits Erfahrung oder Interesse im Bereich der Mode und des Stylings haben. Professionelle Vermittlung inkl. Schulungsunterlagen Umfangreiche Theorie Kleine Gruppen Ab vier Teilnehmer:innen für eine optimale Vermittlung Mit Zertifikat Alle Teilnehmer:innen erhalten ein Zertifikat v. Akademie ModeStyling Praxisnah Verzahnung zwischen Theorie und Praxis inkl. Praxistag Zentral in München Unsere Schulungsräume sind zentral im Herzen von München
Martina Groß
Martina Groß
2025-05-22 22:14:36
Anzahl der Antworten: 3
Für die Ausbildung zur Stylistin / zum Stylisten ist keine spezielle Vorbildung nötig. Viele angehende Stylistinnen und Stylisten haben bereits eine Ausbildung im Bereich Beauty und Mode. Beispielsweise kann man als Coiffeur / Coiffeuse oder Kosmetikerin / Kosmetiker seine Kompetenzen mit einer Zusatzausbildung erweitern. Doch auch als Quereinsteiger kann eine Stylistenausbildung absolviert werden. Stylist-Ausbildungen werden in der Schweiz an verschiedenen privaten Schulen angeboten, wie zum Beispiel an der Styling Academy, beim Schweizer Fachverband Farb-, Stil- und Imageberatung oder bei der Koloristika GmbH. Einerseits werden Intensivkurse während wenigen Tagen angeboten, andererseits Kurse über eine längere Zeit, die einmal pro Woche stattfinden.
Johanna Witte
Johanna Witte
2025-05-22 19:48:14
Anzahl der Antworten: 2
Stylist ist keine geschützte Berufsbezeichnung und es gibt keine geregelte Berufsausbildung unter diesem Begriff. Da die Tätigkeit von Stylisten aber häufig auf selbstständiger Basis laufen, ist es durchaus wichtig, dass du trotzdem zusiehst, auch einen fachlich fundierten Hintergrund in Form einer Berufsausbildung hast. Wenn du Menschen frisieren, schminken, für besondere Anlässe zurecht machen möchtest, ist eine Friseurausbildung eine gute Grundlage. Willst du hingegen eher so den Bereich Mode, dann käme eine Schneiderausbildung oder auch ein Studium in dieser Richtung infrage. Gut und passend wären gute bis sehr gute Noten in Fächern, die etwas mit Ästhetik und handwerklichem Geschick zu tun haben - also primär Kunst. Und was definitiv auch nicht schadet: mach Praktika! Im Friseursalon, im Kosmetikstudio, bei einem Fotografen, in einer Schneiderei, in der Kostümabteilung eines Theaters und so weiter. So kannst du auch für dich herausfinden, ob du in diesem Bereich wirklich das entscheidende Maß an Talent mitbringst.