:

Wie ist die Ausbildung zum Friseur aufgebaut?

Wilhelm Preuß
Wilhelm Preuß
2025-05-17 00:01:50
Anzahl der Antworten: 1
Die Ausbildung zum Friseur findet im Ausbildungsbetrieb statt, parallel dazu erteilen wir an der Gottlieb-Daimler-Schule 2 an einem Tag pro Woche 8 Stunden theoretischen Unterricht und alle vier Wochen einen Zusatztag. Die Berufstheorie findet im Lernfeldunterricht statt, hier erlernen Sie fächerübergreifend die theoretischen Grundlagen für die Berufsausübung an Hand von Handlungssituationen und schulen zusätzlich Ihre weiteren Kompetenzen. Die Lernfelder sind dabei: Ausbildung und Beruf orientieren, Kunden empfangen und betreuen, Haare und Kopfhaut pflegen, Frisuren empfehlen, Haare schneiden, Frisuren erstellen, Haare dauerhaft umformen, Haare tönen, Haare färben und blondieren, Haare und Nägel pflegen und gestalten, Haut dekorativ gestalten, Betriebliche Prozesse, Komplexe Friseurdienstleistungen durchführen. Die Ausbildung zum Friseur / zur Friseurin dauert 3 Jahre. Die praktische Prüfung der Handwerkskammer unterteilt sich in: Gesellenprüfung Teil 1 in der Mitte des 2. Lehrjahres, Gesellenprüfung Teil 2 zum Ende des 3. Lehrjahres. Die Prüfungen werden zusammengefasst als „gestreckte Abschlussprüfung“. Das bedeutet Teil 1 und Teil 2 werden verrechnet. Mit dem erfolgreichen Abschluss erhalten Sie den Gesellenbrief der Handwerkskammer und das Abschlusszeugnis der Berufsschule.